World of Hockey – Puckfans.at

World of Hockey – Puckfans.at

Suchen
Zum Inhalt springen
  • Impressum
  • Foto Gallerie
  • Partner und Referenzen
  • Datenschutz
  • Gallerie
IIHF

Jaromir Jagr bleibt in der NHL

30. April 2014 Andreas Robanser

jagr-sochi Jaromir Jagr unterzeichnete heute einen neuen Vertrag bei den New Jersey Devils. Damit bleibt die Nummer 68 ein weiteres Jahr in der NHL. Jaromir Jagr bleibt in der NHL weiterlesen →

IIHFJaromir JagrNew Jersey DevilsNHLWeltmeisterschaft
KHL

Magnitogorsk gewinnt den Gagarin Cup

30. April 2014 Andreas Robanser

Metallurg Magnitogorsk setzt sich in Game 7 des Gagarin Cup Finals gegen Lev Praha mit 7:4 durch und gewinnt unter Trainer Mike Keenan erstmals den KHL Titel. Magnitogorsk gewinnt den Gagarin Cup weiterlesen →

Gagarin CupKHLLev PrahaMetallurg MagnitogorskMike Keenan
EBEL

Zwei neue für Znojmo

30. April 2014 Andreas Robanser

Der HC Orli Znojmo verpflichtet für die kommende Saison mit Martin Nemcik 21 und Jindrich Abdul 18 zwei weitere junge Spieler. Zwei neue für Znojmo weiterlesen →

Dukla TrencinEBELHC Orli ZnojmoHC Vestin
Extraliga

Kristan wechselt nach Tschechien

29. April 2014 Andreas Robanser

 kristan-slo-sochiDer slowenische Teamtorhüter Robert Kristan wechselt zum tschechischen Extraliga Traditionsklub HC Pardubice.
Kristan wechselt nach Tschechien weiterlesen →

EBELExtraligaHC PardubiceSochi
KHL

Lev erzwingt ein Game 7

28. April 2014 Andreas Robanser

 Oystrich-Lev2014Nathan Oystrich trifft in der 64. Minute für Lev Praha zum 5:4 Erfolg und erzwingt damit im KHL Finale gegen Metallurg Magnitogorsk ein alles entscheidendes siebendes Spiel.
Lev erzwingt ein Game 7 weiterlesen →

Gagarin CupKHLLev PrahaMetallurg Magnitogorsk
ÖEHV

Viveiros nicht mehr ÖEHV Head Coach

28. April 2014 Pressemitteilung

viveiros2014 Bei der Präsidiumssitzung des Eishockeyverbandes wurde auf die Division I WM zurückgeblickt und bis 15. August soll es einen neuen Teamchef geben.
Viveiros nicht mehr ÖEHV Head Coach weiterlesen →

ÖEHVSuhonenViveiros
IIHF

U18 WM: Die USA ist wieder Weltmeister

27. April 2014 Andreas Robanser

IIHF U18 World Championship 2014 Finland  Louis Belpedio #24 Mit einem hoch verdienten 5:2 Erfolg über Tschechien krönt sich das Team USA gegen Tschechien nach zwei Jahren wieder zum Weltmeister.

U18 WM: Die USA ist wieder Weltmeister weiterlesen →

IIHFLappeenrantaTeam USAU18Weltmeisterschaft
IIHF

U18 WM: Kanada sichert sich Bronze

27. April 2014 Andreas Robanser

20140427canswe Team Canada sichert sich in einem emotionslosen 3:1 Sieg über Schweden Platz 3 bei der U18 Weltmeisterschaft in Lappeenranta/Finnland. U18 WM: Kanada sichert sich Bronze weiterlesen →

IIHFLaappeenrantaSchwedenTeam CanadaU18
IIHF

Tschechien steht erstmals im U18 Finale

26. April 2014 Andreas Robanser

IIHF U18 World Championship 2014 Finland  1/2 Final CAN-CZE   David Kase #8 , Jiri Smejkal , Dominik Masin #27 , Michael Spacek #18 , Radek Vesely #19 Das tschechische Team besiegt Titelverteidiger Kanada nach einer 3:0 Führung am Ende mit 4:3 in der Overtime und steht damit erstmals im Finale bei einer U18 Weltmeisterschaft. Tschechien steht erstmals im U18 Finale weiterlesen →

IIHFTeam CanadaU18
KHL

Magnitogorsk legt wieder vor

26. April 2014 Andreas Robanser

Im fünften KHL Finalspiel siegt Metallurg Magnitogorsk mit 2:1 in der Overtime und führt damit gegen Lev in der Serie wieder mit 3:2. Magnitogorsk legt wieder vor weiterlesen →

KHLLev PrahaMetallurg Magnitogorsk

Beitragsnavigation

← Zurück 1 … 713 714 715 … 721 Weiter →

NEWS:

27.04.2025 PWHL: Theresa Schafzahl mit den Boston Fleet und Anna Meixner mit den Ottawa Charge starten gestern nach der WM Pause mit je einen Sieg in die Liga Schlussphase. Für Theresa Schafzahl und den Boston Fleet gab es einen 3:0Heimsieg. Die Steirerin erzielte dabei mit einem One-Timer ihr drittes Saisontor. Zugleich sorgte Schafzahl bereits im Mittelabschnitt für den Schlussstand.
Die Ottawa Charge feiern gegen die Montreal Victoire einen 3:2 Heimsieg. Anna Meixner kassierte dabei im zweiten Abschnitt eine Strafe. Gegen Montreal war dies erst der zweite Erfolg in dieser Saison.

20250410 Frauen ÖEHV Test IIHF Div1A: Das ÖEHV Frauen Nationalteam verlor den letzten Test für die IIHF Div 1A Weltmeisterschaft gegen Frankreich mit 1:4. Den einzigen Treffer für das ÖEHV Team erzielte Laura Leitner. Dies war zugleich der Führungstreffer. Eine Minute später glichen die Französinnen bereits aus. In einem Powerplay ging Frankreich noch im Startdrittel in Front.
Nach dem 3:1 der Französinnen zu Beginn des Abschnitts 2 verzeichnete das ÖEHV Team im Powerplay einen Lattenschuss. Im Schlussabschnitt ahtten beide Teams Chancen auf einen Treffer, dieser gelang Clara Rozier mit ihrem Emty Net zum 1:4 Endstand.
Das ÖEHV Frauen Team startet am Sonntag gegen Dänemark in das Turnier.

06.04.2025 ÖEHV: Der erste Test des ÖEHV Frauenteams für die Division 1A WM in China ging heute in Bratislava gegen die Gastgeberinnen der Slowakei mit 2:4 verloren. Es startete Selma Liggin im Tor der Österreicherinnen. Zum Ende eines ausgeglichen Startdrittels ging die Slowakei in Überzahl durch Matejkova (18.) mit 1:0 in Front und 46 Sekunden vor der Sirene traf Tothova zum 2:0.
Im zweiten Drittel glich Theresa Schafzahl (21.Min) im Powerplay und Artemis Tekin nur vier Minuten später für das ÖEHV Team aus. Zur Hälfte des Spiels kam Magdalene für Selma Luggin in das Tor. Kurz darauf mussten Obermayer und Matzka auf die Strafbank. Diese doppelte Überzahl nutzte Haluskova aber noch in Drittel 2 für den erneuten Führungstreffer der Gastgeberinnen. Das Schlussdrittel gehörte der Slowakei wobei Matejková mit dem 4:2 für die Slowakinnen den Endstand fixierte.

27.03.2025 PWHL: Theresa Schafzahl musste vergangene Nacht mit den Boston Fleet eine 2:4 Heimniederlage hinnehmen. Boston ging durch Hilary Knight im ersten Abschnitt in Front. Nach torlosen 20 Spielminuten trafen die Toronto Sceptres gleich vier Mal im Schlussabschnitt. Auch ein zweiter Treffer von Hilary Knight half den Fleet nicht mehr. Für Toronto war dies im fünten Spiel gegen Boston der bereits vierte Sieg. Die auf Platz 2 in der Tabelle liegenden Sceptres bauen ihren Vorsprung auf die Boston Fleet damit auf 5 Punkte aus.
Theresa Schafzahl stand 9:51 Minuten auf dem Eis und kassierte dabei im ersten Drittel eine zwei Minuten Strafe. Die Steirerin hält nach ihren 25 Spiel in dieser Saison weiter bei 4 (2+2) Punkte.

26.03.2025 PWHL: Die Ottawa Charge führten gegen New York nach 40 Minuten mit 3:0. Am Ende gab es für Anna Meixner und den Charge gegen die Sirens aber eine 3:6 Heimniederlage. Fünf Duelle gegen das Team aus New York waren die Charge ungeschlagen. Auch im sechsten und letzten Duell der beiden Teams sah alles nach einem Erfolf für Ottawa aus. Rebecca Leslie in Unterzahl und Emily Clark sorgten im ersten Drittel für die 2:0 Führung der Charge. Brianne Jenner erhöhte im zweiten Drittel auf 3:0.
Ein schnelles Tor von New York nach 85 Sekunden sorgte für den Start einer Torlawine. In der 8.Minute glichen die Sirens mit dem zweiten Powerplaytor in Folge aus. Jade Dowie-Landry konnte drei Minuten später erneut treffen und brachte die Sirens damit auch in Front. Nur 75 Sekunden später erhöhte Sarah Fillier. Dieser Doppelschlag und das Emty Net Tor von Alex Carpenter sorgte für den spektakulären 6:3 Comeback Sieg der Sirens in Ottawa.
Anna Meixner stand 14:44 Minuten auf dem Eis. Die Zellerin gab dabei einen Torschuss ab, stand aber beim 3:5 am Eis und beendete das Spiel mit -1. Für Meixner wartet nun bevor es mit Österreich zur WM nach China geht noch ein PWHL Spiel. Am kommenden Samstag geht es gegen Boston mit Theresa Schafzahl.

23.03.2025 PWHL: Die Ottawa Charge mit Anna Meixner setzten sich in der vergangenen Nacht erneut bei den New York Sirens durch. Matchwinner für die Charge bei diesem Auswärtsspiel war Tereza Vanišová mit ihrem zweiten Hattrick in dieser Saison. Am Ende siegten die Charge vor 4.767 Zuschauern im Prudential Center 5:2-Sieg über die New York Sirens. Die weiteren Tore für die Charge erzielten Brianne Jenner zum 1:0 sowie Emily Clark zum 5:2 Endstand. Die Charge bleiben damit in New York auch im dritten Spiel siegreich. In vier Tagen kommt es dann zum letzten Saisonduell dieser beiden Teams in Ottawa. Anna Meixner gab in ihrem 22.Saisonspiel zwei Torschüsse ab und stand 12:48 Minuten auf dem Eis.

19.03.2025 PWHL: Im 5.Duell zwischen den Boston Fleet und den Montreal Victoire setzte sich das Team von Theresa Schafzahl mit 3:2 im Shootout durch. Zugleich war dies im März das bereits dritte Spiel und alle endeten mit dem Score von 3:2 wobei die ersten beiden März Duelle Montreal für sich entscheiden konnte.
Montreal gelang in Boston ein guter Start. Boston Fleet mit Theresa Schafzahl kam aber besser ins Spiel und ein Sidney Morin Schuss wurde von Hilary Knight 52 Sekunden vor der ersten Pause zur 1:0 Führung von Boston ins Tor abgefälscht. Im zweiten Drittel konnte die frei vor dem Tor stehende Amanda Boulier aber in der 27.Minute für Montreal ausgleichen. Susanna Tapani mit ihren 10. Saisontreffer brachte das Team von Schafzahl aber in der 12.Minute wieder in Front doch nur 5 Minuten später glich Montreal durch Anna Wilgren wieder aus.
Im Schlussabschnitt ging es hin und her doch keinem Team gelang ein Treffer, es ging damit in die Overtime und in das Penaltyschießen und auch dort mussten zusätzliche Versuche her. Am Ende war es Susanna Tapani die für den 3:2 Shootout Sieg der Boston Fleet sorgte. Das Team von Theresa Schafzahl, die in diesem Spiel einen Torschuss abgab liegt nun nur noch fünf Punkte hinter ihren heutigen Gegnerinnen aus Montreal auf Platz 2.

13.03.2025 ICEHL:Am Donnerstag kamen die Vereinsvertreter und das Präsidium der win2day ICE Hockey League zur außerordentlichen Generalversammlung in Salzburg zusammen. Dabei wurde Migross Supermercati Asiago Hockey die „Mitgliedschaft auf Probe“ entzogen, der Verein ist nicht mehr Teil der Liga. Mit dem H.C. Asiago 1935 und FTC-TELEKOM Budapest (Ferencváros) wollen zwei Klubs an der Saison 2025/26 teilnehmen, eine Entscheidung soll bis zum Ende der laufenden Spielzeit fallen.

Alexa Vasko #10, Ottawa Charge, © Puckfans.at / Andreas Robanser[/caption]

12.03.2025 PWHL: Die Ottawa Charge mit Anna Meixner setzten sich im 5.Saison Duell gegen die Minnesota Frost mit 3:2 durch. Matchwinner für Ottawa war Alexa Vasko mit zwei Toren.
Charge Kapitänin Brianne Jenner traf im ersten Drittel im Powerplay. Das Mitteldrittel ging dank den ersten Vasko Treffer ebenfalls an die Charge. Im Schlussabschnitt drückten die Frost und in der 12.Minute gelang der Anschlusstreffer. Nach diesem Treffer von Taylor Heise musste Charge Torhüterin Emerance Maschmeyer das Spiel verletzungsbedingt beenden, für sie kam Gwyneth Philips. Claire Thompson nutzte den ersten Schuss auf die ins Spiel gekommene Philips und glich zum 2:2 aus.
Kurz darauf auch eine Strafe gegen Ottawa doch Alexa Vasko traf in Unterzahl. Mit diesem Sieg revanchieren sich die Charge für die 0:5 Niederlage am Freitag und führen damit im direkten Duell mit 3:2. Anna Meixner spielte knapp über 12 Minuten und gab dabei zwei Schüsse auf das Tor ab.

08.03.2025 PWHL: Anna Meixner und die Ottawa Charge mussten sich heute Nacht bei den Minnesota. Bereits nach etwas mehr als 17 Minuten führten die Frost dank einer tollen Effizienz durch Tore von Schofield, McQiigge und Krizova bereits mit 3:0. Für diese drei Tore benötigten die Frost nur sieben Torschüssse.
Nach Drittel 1 wurde die glücklose Emerance Maschmeyer im Cjarge Tor durch Gwyneth Philips ersätzt. Diese kassierte erst im Schlussabschnitt einen Treffer durch Jaques. Die Charge wollten unbedingt zumindest einen Treffer erzielen so gelang den Frost mit dem Emty Net Tor von Michela Cava der 5:0 Endstand.
Für die Charge war dies die dritte Niederlage im vierten Spiel gegen das Team aus Minnesota. Dabei gelangen den Frost bereits zwei Shootout.

02.03.2025 PWHL: Die Boston Fleet mit Theresa Schafzahl mussten sich vergangene Nacht dem Tabellenführer Montreal Victoire mit 2:3 in der Overtime geschlagen geben. Die Victoire legten im ersten Drittel vor doch Amanda Pelkey glich für Boston aus.
Im zweiten Drittel gelang Sidney Morin die Führung für die Fleet. 7 Minute vor Spielende glich Montreal durch den zweiten Kati Tabin Treffer im Spiel aus und in der Overtime war es Laura Stacey mit dem Siegestreffer für die Victoire. Theresa Schafzahl stand in ihren 20 Saisonspiel 12:35 Minuten auf dem Eis, konnte aber keinen Scorerpunkt erzielen.

28.02.2025 ICEHL ¼ Final Pick: GM Oliver Pilloni gab für den Grunddurchgang Sieger EC KAC den Viertelfinalgegner bekannt. Der KAC entschied sich für den HC Pustertal.Damit entschied man sich bewusst für das schlechteste Team nach der regulären Saison . Der EC Red Bull Salzburg pickte darauf Fehervar AV19 gegen die man in diesem Jahr noch eine weiße Weste hat. Der HCB Südtirol pickte darauf den EC VSV so blieben den Black Wings Linz erwartungsgemäß die Graz99ers als Gegner übrig.
Die Best of Seven Serie startet am Sonntag mit den ersten Spielen.
EC KAC – HC Pustertal
EC Red Bull Salzburg -Fehervar AV19
HCB Südtirol – EC VSV
Black Wings Linz – Graz99ers

23.02.2025 PWHL: Die Ottawa Charge können mit dem 3:1 Heimerfolg über die Montreal Victoire im 5.Saisonduell den ersten Sieg feiern. Das PWHL Team von Anna Meixner konnte sich dabei speziell bei Emily Clark zu bedanken. Die 29-Jährige war an allein drei Treffern der Charge beteiligt. Im ersten Abschnitt sorgte Clarke mit ihrere Vorarbeit für die 1:0 Führung durch Stephanie Markowski. Im zweiten Drittel glich Montreal durch Laura Stacey (PP) aus. Emily Clark sorgte in der 17.Minute aber wieder für die Führung. Gwyneth Philips mit insgesamt 15 Saves sowie Emily Clark mit ihren Emty Net Treffer sorgten im Schlussabschnitt im ausverkauften TD Place für den ersten Saisonsieg über Montreal. Anna Meixner stand heute mit 14:03 Minuten auf dem Ei. Die Charge liegen mit diesem Erfolg nach 19 Spielen und 25 Punkten auf Platz 5 der PWHL.

21.02.2025 PWHL: Theresa Schafzahl trifft im Österreicherinnen Duell in Ottawa erstmals in dieser Saison und hatte damit einen Anteil am 3:2 Overtime Sieg der Boston Fleet über die Ottawa Charge. Zum dritten Mal in dieser PWHL Saison standen sich die beiden Teams gegenüber. Zum zweiten Mal kam es aber auch zum Duell zwischen Schafzahl und Meixner und wieder setzte sich die Steirerin durch. Theresa Schafzahl traf in der 9.Minute zur 1:0 Führung und Alina Müller erhöhte noch in Drittel 1 durch ein Unterzahltor auf 2:0 für Boston.
Nach torlosen zweiten 20 Minuten konnten die Ottawa Charge durch Ronja Savolainen im Powerplay und Tereza Vanisova ausgleichen. In der Overtime sorgte dann Susanna Tapani aber für den 3:2 Auswärtssieg von Boston.
Anna Meixner stand in diesem Heimspiel 9:50 Minuten für die Charge auf dem Eis. Theresa Schafzahl 14:34 Minuten. Für Schafzahl war dieser Treffer ihr insgesamt zweites PWHL Treffer. In dieser Saison hält Weizerin bei 3(2+1) Punkte.

19.02.2025 ICEHL: Der EC Red Bull Salzburg feierte in einem umkämpften Nachholspiel der 16. Runde einen knappen 3:2/OT-Heimsieg gegen Olimpija Ljubljana. Die zwei erreichten Punkte sind jedoch zu wenig, um sich das Ticket für die Champions Hockey League vorzeitig zu sichern. Somit fällt auch diese Entscheidung erst am letzten Spieltag. Aktuell beträgt der Vorsprung des Tabellenzweiten auf das drittplatzierte Bozen zwei Punkte. Tabellenführer EC-KAC hat sich bereits vergangene Woche als erstes Team der win2day ICE Hockey League für die kommende CHL-Kampagne qualifiziert.

17.02.2025 PWHL: Nach der Olympia Qualifikation ging esin der vergangenen Woche für Theresia Schafzahl und Anna Meixner in der PWHL weiter. Die Steirerin Schafzahl bestritt dabei drei Spiele wobei sie mit den Boston Fleet zwei Siege feiern konnte. Theresa Schafzahl gelang dabei ihr zweiter Saison Assist. Im ersten Spiel gab es einen 4:0 Auswärtssieg über New York. Zwei Tage später setzte es eine 1:3 Niederlage in Montreal. Gestern gab es gegen die Minnesota Frost einen 4:2 Erfolg. Gegen die Frost kam Schafzahl 16:05 Minuten zum Einsatz, dies sind die zweithöchsten Spielminuten für die Steirerin in dieser Saison.
Anna Meixner bestritt mit den Ottawa Charge zwei Begegnungen. Dabei feierten die Charge mit 8:3 über die Minnesota Flet den höchsten Sieg der Klubgeschichte. Gestern Sonntag stand Anna Meixner ein weiteres Spiel der an. Vor 17518 Fans im Rogers Place in Edmonton gewannen die Toronto Sceptres mit 3:2 in der Overtime.
Ottawa liegt nach 17 Spielen mit 21 Punkten auf Platz 5. Boston liegt mit einem Spiel weniger und 23 Zähler einen Platz vor den Charge.

09.02.2025 Olympic Games 2026:
Mit Deutschland und Schweden qualifizierten sich die beiden letzten Frauen Teams für das Olympia Turnier bei den Winterspielen 2026 in Mailand. Das DEB Team hatte im Heimturnier im letzten Spiel viel Mühe mit Ungarn. Diese glichen im Powerplay gleich nach der ersten Führung der Deutschen aus. Die Endscheidung fiel dann in der 44.Minute wo Luisa Welcke traf. Den Ungarinnen gelang mit der Schlusssirene noch ein Treffer. Die Uhr war aber bereits abgelaufen so qualifiziert sich das DEB Frauen Team erstmals seit 2006 wieder bei den Olympischen Spielen.
Schweden setzt sich ebenfalls vor eigenen Publikum im direkten Duell um die Olympia Teilnahme klar mit 5:0 gegen Dänemark durch. Lisa Johansson gelang dabei im zweiten Abschnitt ein Doppelpack. Schweden gehört damit zu den Frauen Teams die seit 1998 immer am Frauen Turnier teilnehmen konnte.

01.02.2025 PWHL: Die Ottawa Charge müssen sich bei den Toronto Sceptres 2:4 geschlagen geben.Dabei hatte das Team beinahe doppelt so viele Torschüsse als das Heimteam. Dabei musste das Team von Anna Meixner erneut zwei Powerplay Tore hinnehmen und so zweimal in Rückstand geraden. Am Ende hieß es 4:1 für Toronto. Für Ottawa und das Team von Anna Meixner war dies die dritte Niederlage in Folge. Die PWHL legt nun einen Pause bis Mitte Februar ein und Anna Meixner und Theresa Schafzahl werden zum ÖEHV Frauen Team nach Deutschland reisen wo es vom 6.-9.2 um die Olympia Qualifikation gehen wird.

30.01.2024 PWHL: Die Ottawa Charge mit Anna Meixner können gegen die Montreal Victoire scheinbar nicht gewinnen. 10 Tage nach dem knappen 1:2 in Quebec City musste sich das Team aus Ottawa im Place Bell Centre von Montreal vergangene Nacht mit 1:4 geschlagen geben. Ottawa Charge ging zwar im ersten Abschnitt durch Tereza Vanisova (11.Min) in Front. Ab dem zweiten Drittel drehte das Team aus Montreal aber das Spiel wobei Marie-Philip Poulin mit zwei Toren im Mittelabschnitt und einem Tor im Schlussdrittel einen Hattrick erzielen konnte. Anna Meixner stand in dieser Begegnung nur 5:45 Minuten auf dem Eis und gab dabei einen Torschuss ab. Für die Charge geht es in drei tagen mit dem Heimspiel gegen Toronto weiter.

29.01.2025 ICEHL: Linz siegt in Asiago.
Trotz früher Führung von Asiago und einer effizienten Anfangsphase, bewiesen die Black Wings bewiesen dabei einmal mehr ihre Konstanz gegen schlechterplatzierte Teams und zeigten, warum sie sich in dieser Saison kaum Patzer gegen Teams aus der unteren Tabellenhälfte erlauben. Durch einen starken Bryce Missley – er erzielte einen Doppelpack, erspielte sich Asiago in den ersten 30 Minuten gar eine 3:2 Führung. Die Oberösterreicher behielten aber die Nerven und setzten sich schließlich souverän mit 7:3 durch. Ken Orgajensek und Graham Knott trafen je zweimal.Die Black Wings liegen nun mit 3 Punkten Vorsprung auf den VSV auf Platz 6.

28.01.2025 PWHL: Mit der 0:3 Heimniederlage gegen die New York Sirens setzte es für die Ottawa Charge die 4.Heimniederlage in Folge. Dem Team aus New York gelangen dabei zwei Powerplay Treffer. Sirens Goalie Kayle Osborn gelang mit 31 Saves ein Shutout. Anna Meixner stand für ihre Charge 13:35 Minuten auf dem Eis. In der Tabelle überholte New York nun Ottawa und liegt mit 19 Punkten auf Platz 3 der PWHL.

Sebastian Dahm #32, Yushiroh Hirano #71, Clemens Unterweger #92, © Puckfans.at / Andreas Robanser

27.01.2025 ICEHL Transfer: Nachdem der HC Innsbruck die Playoffs nicht mehr erreichen kann gab man nach Kapitän Ryan Valentini vor zwei Tagen heute auch Hirano Yushiroh in die DEL2 ab. Der erste Japaner der in der ICEHL tätig war wechselt zu Krefeld Penguins. Für die Haie aus Innsbruck erzielte der 29-Jährige 36(9+16) Punkte und war damit der viertbeste Scorer in der internen Haie Wertung.

27.01.2025 PWHL: Die Boston Fleet mit Theresa Schafzahl müssen sich auch im 4. Duell gegen die Minnesota Frost geschlagen geben. Bei der heutigen 2:5 Auswärtsniederlage stand die Steirerin neuneinhalb Minuten auf dem Eis. Die Matchwinner für Minnesota waren Taylor heise mit 2 Toren sowie kendall Coyne Schofield mit 3 (1+2) Punkten.Minnesoto zieht mit 23 Punkten mit den Montreal Victoire gleich. Hat aber um drei Spiele mehr ausgetragen. Boston hingegen bleiben nach 12 Spielen weiter mit 15 Punkten auf Platz 5.

23.01.2024 PWHL: Theresa Schafzahl und die Boston Fleet feiern in der vergangenen Nacht einen 4:1 Heimsieg über die Toronto Sceptres. Alina Müller wurde mit 3 (1+2) Punkten die matchwinnerin. Die Schweizerin sorgte im ersten Drittel für die 1:0 Führung und noch vor der ersten Pause war Müller auch am 2:0 durch Emily Brown beteiligt. Nach einem torlosen Mitteldrittel war es wieder Alina Müller die den Assist für den 3:1 Treffer durch Shay Maloney beisteuerte. Am Ende hieß es 4:1 für Boston wobei die Steirerin Theresa Schafzahl knapp 9 Minuten auf dem Eis stand. Im zweiten Abschnitt musste Schafzahl wegen Beinstellen für zwei Minuten auf die Strafbank. Da Schafzahl beim einzigen Treffer der Toronto Sceptres auf dem Eis stand beendete die ÖEHV Teamspielerin diese begegnung mit -1. Für Boston und Schafzahl geht es am Sonntag bei den Minnesota Frost weiter.

22.01.2025 PWHL: Die Ottawa Charge gewinnen bei den Minnesota Frost mit 1:0. Matchwinner für das Team von Anna Meixner waren Brianne Jenner die bereits in der 4.Minute den entscheidenden Treffer erzielte und Goalie Gwyneth Philips die mit 22 Saves ihr erstes Shutout feiern konnte.
Anna Meixner stand knapp 16 Minuten auf dem Eis. Für die ÖEHV Stürmerin und den Charge geht es am kommenden Montag mit dem Heimspiel gegen New York weiter.

Dr. Hans Dobida, © Puckfans.at / Andreas Robanser

16.01.2025 IIHF, ÖEHV: Die Eishockeywelt trauert um Dr. Hans Dobida.
Eishockey gehörte zu Dr. Hans Dobida’s Leben. Wobei er für den ATSE aber auch Handball spielte. Als leiter des ATSE Eishockeys wurde er 1962 ÖEHV Vizepräsident. Das ÖEHV Präsidentenamt übte er dann von 1977 bis 1996 aus. Viermal organisierte er Weltmeisterschaften in Österreich mit. Dr. Dobida gehörte auch dem Olympia Organisationskomitee der Spiele 1964 und 1976 in Innsbruck.
Dr. Dobida gehörte so lange wie kein anderer von 1986 bis 2008 dem IIHF Council an. Der Grazer war auch lange Schatzmeister des IIHF.
Puckfans.at spricht seiner Familie das tiefste Mitgefühl aus.

15.01.2025: Champions Hockey League: In Genf setzten sich die ZSC Lions im ersten Hallbfinalduell gegen National League Konkurrenten Geneve Servette gleich mit 6:1 durch. Dabei führten die Lions nach 40 Minuten bereits mit 6:0 wobei Rudolfs Balcers gleich 3 (2+1) Scorerpunkte erzielen konnte. Derek Grant und Sven Andrighetto gelangen je zwei Punkte. Den Ehrentreffer für Genf erzielte Eric Schneller in der 49.Minute zum Schlussstand von 1:6. Am 21. Jänner findet das Rückspiel in Zürich statt.

Marian Studenic #98, Färjestad BK, Champions Hockey League, © Puckfans.at / Andreas Robanser

14.01.2025: Champions Hockey League: Im ersten Viertelfinalspiel zwischen Sparta Prag und Färjestad setzt sich das Team aus Karlstad klar mit 6:2 durch. Der Slowake Marian Studenic konnte dabei in der tschechischen Hauptstadt gleich 4 (1+3) Punkte erzielen. Ihm folgte Oskar Steen mit zwei Treffer. Damit hat Färjestad BK sich eine ideale Ausgangslage für das Rückspiel in Schweden am 21.Jänner für einen Finaleinzug geschaffen. Morgen findet in Genf das Auftaktspiel des zweiten Semifinals statt. Dabei trifft Servette im Schweizer Duell auf die ZSC Lions.

11.01.2025 PWHL: Am Samstag kam es zum zweiten Aufeinandertreffen der Ottawa Charge und der Boston Fleet mit Theresa Schafzahl. Da Anna Meixner in diesem Spiel überzählig war kam es aber zu keinem erneuten Österreicherinnen Duell. Die Charge legten im ersten Drittel vor und Boston glich aus. Am Ende ging es in die Overtime. Dort setzte sich das Team von Theresia Schafzahl durch einen Treffer von Sidney Morin mit 2:1 durch.

07.01.2025 PWHL: Anna Meixner und die Ottawa Charge feierten im heutigen Auswärtsspiel bei den New York Sirens ihren 4. Saisonsieg.Damit gelang nach der 1:3 Niederlage im ersten Spiel die Revange an den Sirens. Für die ÖEHV Stürmerin die im heutigen Spiel 13:43 Minuten auf dem Eis stand geht es nun mit ihren Ottawa Charge nach fünf Auswärtsspielen in Folge zurück nach Ottawa.

02.01.2025 World Juniors Semifinal Schedule:
4.Jän. 22:30 Schweden – Finnland
5.Jän. 01:30 USA – Tschechien

Linus Brandl #23, Marco Münzenberger #19, Aleksandr Kim #26, World Juniors 2025 Rel. Game GER – KAZ, Canadian Tire Centre , Ottawa © Puckfans.at / Andreas Robanser

02.01.2025 World Juniors: Im Relegationsspiel zwischen Deutschland und Kasachstan setzte sich am Ende das DEB Team mit 4:3 durch. Kasachstan war lange das bessere Team und ging neben dem 1:0 durch Assanali Ruslanuly in der 18.Minute durch Nikita Sitnikov im Startdrittel zweimal in Front. Nachdem 3:1 durch Gross schien es als ob das deutsche Team geschlagen war. Eine 5:3 Überzahl nutzte die DEB Auswahl dank Maxim Schäfer und Edwin Tropmann innerhalb von 21 aber zum Ausgleich. Dies zog den Kasachen den Nerv und as Julius Sumpf im Schlussdrittel erneut im Powerplay traf war Kasachstan geschlagen. Das DEB Team bleibt damit in der Top Gruppe und Kasachstan muss nach dem Aufstieg sofort wieder retour in die Division 1A.

31.12.2024 PWHL:   Anna Meixner und die Ottawa Charge mussten sich zum Jahresende in Toronto mit 1:2 geschlagen geben. Die ÖEHV Teamspielerin feuerte zweimal auf das Tor der Sceptres. Anna Meixner hält nach 7 Spielen bei 1 Tor. EinenTag zuvor verlor Theresa Schafzahl mit ihren Boston Fleet bei den Montreal Victoire mit 1:3.
Montreal führt die PWHLmit 13 Punkten an. Ottawa liegt mit 10 Punkten auf Platz 3. Boston bildet mit sechs Punkten als 6. das Schlusslicht der Liga.

IIHF World Juniors Viertelfinale: (2.Jänner)
12:00 SWE – LAT TD Place
14:30 USA – SUI Canadien Tire Centre
17:00 FIN – SVK TD Place
19:30 CZE – CAN Canadien Tire Centre

28.12.2024 ICEHL: Die 34. Runde der win2day ICE Hockey League hatte es in sich: Der HCB Südtirol Alperia steht nach einem Comeback-OT-Sieg im „Grande Classico“ wieder an der Tabellenspitze. Zwei weitere Begegnungen wurden erst in der Verlängerung entschieden: Der EC VSV stellte seinen Klubrekord der längsten Siegesserie nach einem OT-Thriller in Innsbruck ein, und Olimpija Ljubljana bezwang den HC Pustertal ebenfalls nach „Überstunden“.

Für die großen Überraschungen der Runde sorgten jedoch die Pioneers Vorarlberg und die spusu Vienna Capitals: Das Team aus Feldkirch feierte einen Blowout-Sieg beim EC Red Bull Salzburg und schrieb damit Klubgeschichte. Außerdem wurden die spusu Vienna Capitals ihrem Ruf als X-Mas-Games-Spezialist gerecht – sie verbuchten einen Shutout-Sieg beim vormaligen Tabellenführer Hydro Fehérvár AV19. Den Moser Medical Graz99ers gelang indes ein souveräner Erfolg im einzigen Top-6-Duell dieser Runde. Weiterlesen

OTTAWA, CANADA, Matthew SCHAEFER #25 (Canada). Photo: Werner Krainbucher (Puckfans.at)

28.12.2024 World Juniors: Team Canada hat gestern nicht nur das Spiel gegen Lettland mit 2:3 im Shootout verloren. Auch auf Verteidiger Matthew Schaefer muss man verletzungsbedingt für das gesamte Turnier verzichten. Der mögliche Nummer1 Draft 2025 knallte in der 4.Minute gegen die Torstange und zusätzlich noch in die Bande. Dabei zog sich Schaefer eine Schulter Verletzung zu.

Skill Show, KHL All Star Game 2020
Snik-Snak-Snuk Nick Bailen #55, Juha Metsola #77
VTB Arena, Moscow
©Puckfans.at/Andreas Robanser

27.12.2024 ICEHL Transfer: Die Graz99ers bessern in der Defensive nach.
Dafür verpflichteten sie den US Amerikaner Nick Bailen. Bailen spielte die letzten drei Jahren bei den Kölner Haien. Seit 2014 ist der 35-Jährige bereits in Europa.nach einer Saison in Finnland ging es zu Dinamo Minsk in die KHL und auch in das weißrussische Nationalteam wo er insgesamt an zwei Weltmeisterschaften und zwei Olympia Qualifikationen teilnahm. 2017 ging es dann innerhalb der KHL zu Traktor Chelyabinsk wo er 20in seiner letzten KHL Spielzeit zum besten Verteidiger der Liga wurde. Der Wechsel zu den 99ers war nur möglich da der Vrtrag des 35-Jährigen mit den Kölner Haien auf beidseitigen Einverständnis aufgelöst wurde.

21.12.2024 World Juniors: Zwei Pre-Games standen vergangene Nacht an. Dabei setzte sich Tschechien gegen Lettland mit 5:1 durch. Bei den Tschechen traf zweimal Petr Sikora und Tomas Galvas konnte zwei Assist beisteuern. Den Ehrentreffer der Letten erzielte Eriks Mateiko. Mateiko ist einer der 13 Nordamerika Legionäre im lettischen Team.
Einen klaren 6:0 Erfolg feiert Finnland gegen die Slowakei. Nach 20 Minuten hieß es bereits 4:0 für die Finnen. Kalle Kangas und Kasper Halttunen gelangen je 2 ( 1+1) Punkte. Petteri Rimpinen feierte mit 21 Saves ein Shutout.

Brayden YAGER #29  © Puckfans.at / Werner Krainbucher

20.12.2024 World Juniors: Team Canada gewann in der vergangenen Nacht den ersten Test für die Heim Weltmeisterschaft in Ottawa. Im TD Place gewann man gegen die Schweiz mit 7:1. Der vor dem Spiel bekannt gegebene Kapitän der Kanadier Braydon Yager sorgte auch für den 1:0 Führungstreffer. Nach 20 Min. hieß es bereits 4:0. Easton Cwan erzielte einen Hattrick. Den Ehrentreffer der Schweiz erzielte Leo Braillard.
Das DEB Team setzt sich im zweites Test des Tages gegen Aufsteiger Kasachstan mit 4:0 durch. Linus Viellard feiert mit 30 Saves ein Shutout.

18.12.2024 PWHL: In der Nacht auf Mittwoch standen sich in Boston erstmals zwei österreichische Spielerinnen gegenüber.
Anna Meixner mit den Ottawa Charge traffen auf die Fleet mit Theresa Schafzahl. Am Ende setzte sich Theresa Schafzahl mit Boston mit 3:2 durch. Die Steirerin Schafzahl stand 18:04 Minuten auf dem Eis. Anna Meixners mit Ottawa Charge spielte mit 12:27 um knapp sechs Minuten weniger. Beide konnten in dieser Begegnung keine Scorerpunkte erzielen.
Boston liegt nach 4 Spielen auf Platz 2, Ottawa auf Platz 5 von sechs PWHL Teams.

06.12.2024 ICEHL Transfer: Die Graz99ers verpflichten den kanadischen Verteidiger Jimmy Oligny.
Dieser kommt vom slowakischen Klub HKM Zvolen wo er in 14 Spielen vier Punkte erzielen konnte. Der 31-Jährige hat durch eine Vereinbarung mit Zvolen den slowakischen Klub bereits Mitte November verlassen.
Oliginy bringt viel Erfahrung aus der AHL mit.Bei seinem letzten AHL Klubden Manitoba Moose war er in den letzten drei Spielzeiten auch Kapitän. Jimmy Oligny gilt als ein dynamischer Verteidiger mit hoher Passqualität und für seine Größe auch in Zweikämpfen sehr effektiv.

Vienna Capitals Head Coach Dave Barr
© Puckfans.at/Andreas Robanser

03.12.2024 KHL: Dave Barr wurde neuer Ass. Coach von Avangard Omsk. Der Kanadier übernimmt damit nach zwei Jahren wieder ein Team in Europa. Zuletzt arbeitete der 64-Jährige bei Chicago und San Diego in der AHL. Als Head Coach der Vienna Capitals gelang es Barr speziell in seiner zweiten Saison in Wien ein nicht ganz wettbewerbsfähiges Team bis ins Semifinale zu führen. 2021 führte er als Head Coach des U18 Teams zum WM Gold.
Als Ass. Coach arbeitete Dave Barr von 2008 bis 2021 bei sechs verschiedenen NHL Teams.
‚In Omsk übernimmt Dave Barr den Ass. Coach Posten mit Head Coach und Landsmann Guy Boucher.

02.12.2024 PWHL: In der PWHL fanden am Wochenende die ersten Spiele statt. Dabei musste sich Anna Meixner bei ihrer Ligapremiere in Montreal mit ihren Ottawa Charge mit 3:4 im Shootout geschlagen geben.
Theresa Schafzahl musste zu Beginn ihrer zweiten PWHL mit den Boston Fleet in Toronto eine 1:3 Niederlage hinnehmen. Beide ÖEHV Spielerinnen blieben ohne einen Scorer Punkt.

Scott Kosmachuk EC VSV, © Puckfans.at / Werner Krainbucher

13.11.2024 ICEHL Transfer: Der EC Red Bull Salzburg holt mit Scott Kosmachuk zurück in die Liga. Der Kanadier spielte in der vergangenen Saison bei Lada Togliatti wo sein Vertrag nach Ablauf der Spielzeit mit insgesamt 27 (10+17) Punkten vom KHL Klub nicht verlängert wurde. Seit her hielt sich der 30-Jährige in Kanada fit. Kosmatchuk der von 2020 bis 2022 für den VSV tätig war und dort in 106 Spielen ganze 106 (53+56) Punkte erzielen konnte freut sich auf die Rückkehr in die ICE: „Ich genieße es sehr, in dieser Liga zu spielen, speziell in der Organisation der Red Bulls. Da ich die Geschichte kenne, die dort bereits aufgebaut wurde, hoffe ich, dass ich dem Team helfen kann, eine weitere Meisterschaft nach Salzburg zu holen. “
Den EC VSV verließ der Kanadier 2022 in Richtung finnische Liiga bevor es dann weiter in die KHL ging. Zuvor war Scott Kosmachuk als Profi in der AHL tätig und in der Spielzeit 2015-16 bestritt er auch 8 Spiele für die Winnipeg Jets.

08.11.2024 ÖEHV Frauen: Österreichs Frauen Nationalteam ist am Freitag in der Eidsiva Arena von Lillehammer mit einem überzeugenden 4:1-Sieg gegen Ungarn in die Vorbereitung auf die „Mission Olympia 2026“ gestartet. Das Team von Head Coach Alexander Bröms spielt nun am Samstag ab 16:00 Uhr gegen Gastgeber Norwegen um den Turniersieg bei der Bambusa Challenge 2024.
Die ÖEHV Tore erzielten: Tamina Schall (21.), Anna Meixner (35.), Tamara Grascher (48./PP1), Lena Artner (56.)

11.10.2024: PWHL: Für Anna Meixner wird es ab den 12. November bei den Ottawa Charge richtig ernst.
Da startet das Trainingscamp des PWHL Team mit dem Trainingscamp wo sich von den 29 Teilnehmerinnen (19 Forwards, 10 Defender, 4 Goalies) bis zum 22. November nur 23 Spielerinnen und 3 Goalies Pfür den Saisonstart ausgewählt werden. Anna Meixner wurde von den Ottawa Charge im 2024 Draft in der 6.Runde gedraftet wurde. Anna Meixner könnte damit nach Theresia Schafzahl (Boston Fleet) die zweite ÖEHV Spielerin der nordamerikanischen Profiliga sein.

05.10.2024 ICEHL: Ein Blitzstart sicherte Olimpija Ljubljana einen 5:2 Sieg bei den Pioneers Vorarlberg.
Bereits nach dreizehn Minuten lagen die Gäste aus Ljubljana mit 3:0 in Führung. Etwas Hoffnung kam in der 19. Minute auf, als Luca Erne auf 1:3 aus Sicht der Hausherren verkürzte. Im zweiten Spielabschnitt gelang Daniel Woger in der 37. Minute sogar der Anschlusstreffer. Olimpija zeigte sich aber unbeeindruckt und stellte schließlich in der 55. Minute durch Nik Simsic den Zwei-Tore-Vorsprung wieder her. Für den 5:2-Enstand sorgte Robert Sabolic per Empty-Net-Treffer. Für Olimpija war es im sechsten Saisonspiel der fünfte Sieg. Mit 14 Punkten liegen sie in der Tabelle auf dem zweiten Platz, einen Zähler hinter Spitzenreiter Graz. Die Pioneers kassierten die dritte Niederlage am Stück und liegen mit vier Punkten auf Platz elf.

Anders Lindbäck #39, KHL Season 2019 – 2020
©Puckfans.at/Andreas Robanser

05.10.2024 ICEHL: Die Vienna Capitals verpflichten Tormann Anders Lindbäck.
Der Schwede wird soll die durch die verletzung von Tyler Parks schließen. Der 36-jährige Schwede spielte 7 Saisonen in der NHL wobei er es auf insgesamt 135 Einsätze brachte. Nach einem Jahr in der Schweiz ging es dann in die KHL wo er für Torpedo Nizhny Novgorod und Jokerit tätig war. Politische Erreignisse beendeten seine Tätigkeit in Helsinki und er wechselte 2022 zu seinem Stammverein Brynas IF wo er im selben Jahr aus der SHL in die Allsvenskan abstieg. Im vergangenen Dezember löste dann der Klub den Vertrag mit Anders Linbäck auf.


IIHF President Luc Tardif © Puckfans.at / Andreas Robanser

02.10.2024 IIHF: Die International Hockey Federation beabsichtigt, 3-gegen-3-Hockey in das Programm der Olympischen Spiele aufzunehmen.
Darüber äußerte sich IIHF-Präsident Luc Tardif:
„Das IOC hätte nie erwartet, dass 3-gegen-3-Basketball, Siebener-Rugby oder Beachvolleyball einen solchen Einfluss auf eine große Disziplin haben würden. Es hatte enorme Auswirkungen auf die Rekrutierung von Spielern und die finanziellen Möglichkeiten. Die Tür steht für Hockey offen. Dies ist unsere Zeit.“
Der IIHF plant, bei den Olympischen Spielen 2030 3-gegen-3-Turniere für Männer und Frauen abzuhalten.

Zum Puckfans.at News Archiv

Nationales und Internationales Eishockey

  • Impressum
  • Foto Gallerie
  • Partner und Referenzen
  • Datenschutz
  • Gallerie

ENGLISH (Google Translate)

Werbung
Werbung

Neueste Beiträge

  • Österreich verliert letztes Pre-WM Spiel 5:1 gegen Kanada 4. Mai 2025
  • PHOTO GALLERY FRIENDLY GAME AUT – CAN 1:5 4. Mai 2025
  • Kanada gab Schweden im U18 Finale keine Chance 4. Mai 2025
  • Photo Gallery U18 Worlds Final CAN – SWE 7:0 4. Mai 2025
  • Die USA holt zumindest Platz 3 4. Mai 2025

Kategorien

  • Allgemein (354)
  • Background (197)
  • Champions Hockey League (215)
  • DEL (137)
  • EBEL (1.288)
  • Erste Liga (37)
  • Extraliga (197)
  • Fraueneishockey (84)
  • Hlinka Gretzky Cup (243)
  • ICE Hockey League (1.195)
  • IIHF (1.563)
  • International (566)
  • Interview (115)
  • KHL (1.770)
  • Kommentar: (13)
  • National (113)
  • NHL (312)
  • NL (52)
  • NLA (26)
  • ÖEHV (370)
  • Olympic Games (149)
  • PWHL (2)
  • U20 Weltmeisterschaft in Wien (4)
  • World Junior Championship (514)

Kategorien

  • Allgemein
  • Background
  • Champions Hockey League
  • DEL
  • EBEL
  • Erste Liga
  • Extraliga
  • Fraueneishockey
  • Hlinka Gretzky Cup
  • ICE Hockey League
  • IIHF
  • International
  • Interview
  • KHL
  • Kommentar:
  • National
  • NHL
  • NL
  • NLA
  • Olympic Games
  • PWHL
  • U20 Weltmeisterschaft in Wien
  • World Junior Championship
  • ÖEHV

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Stolz präsentiert von WordPress