Drei klare Favoriten und ein sehr enges Duell

IIHF World Championship 2024
Fans and Mascot Bobek
Prague Arena, Prague CZE © Puckfans.at / Andreas Robanser
Die Viertelfinale an der Weltmeisterschaft in Prag und Ostrava stehen an. Dabei kommt es zu zwei Derbys, die es in sich haben.

Ein Blick auf die Specialteams und die Torhüter legt nahe, dass sich die Teams von Kanada, Schweiz und den USA durchsetzen werden. Das Duell der beiden grossen Teams aus Finnland und Schweden kann nicht vorhergesagt werden. Dies ist auch der Reiz dieses Derbys. Unberechenbar.

Kanada – Slowakei

Dieser Viertelfinale in Prag kann eine einseitig Angelegenheit werden. Ein Blick auf die Statistiken bestätigt dies scheinbar. Wie so oft liegt indes der Teufel im Details. Kanada kann in den Abschlüssen das Spiel dominieren. Dies ist nichts neues. Mit ihren 229 Schüssen auf das Tor bei 32 Treffern belegen sie den zweiten Platz in der Schusseffizienz. Die Slowakei schoss jedoch mehr auf das Tor des Gegners (235) kann aber weniger Treffer verbuchen (26 Tore). Zieht man die Torhüterstatistik dazu, dann ist die Slowakei mit Samuel Hlavaj als bisher bester Torhüter zu erwähnen. Mit seinen 93,94% führt er diese an. Jordan Binnington, der kanadische Schlussmann, liegt mit 87.18% auf Platz 16 der Torhüterrangliste.

IIHF World Championship 2024 DEN – CAN
Colton Parayko #55, Jordan Binnington #50
Prague Arena, Prague CZE © Puckfans.at / Andreas Robanser

Ein Blick auf die Specialteams im Power- und Boxplay ist ebenfalls aufschlussreich. Im Powerplay liegen die Kanadier auf Rang 6. 25% ihrer Überzahlsituationen nutzten die Ahornblätter aus. Die Slowaken belegen mit 4,35% der genutzten Chancen auf dem letzten Platz.
Im Boxplay sind die beiden Teams drei Plätzen voneinander entfernt. Die Slowakei konnte 80.95% der Überzahlsituationen überstehen, während Kanada nur deren 79,17%.
Kanadas Vorteil ist, dass sie mit Fortlauf des Turniers stärker werden. Die Slowakei ihrerseits muss auf einen hervorragenden Schlussmann zählen. Es ist gut möglich, dass dies die Entscheidung in diesem engen Viertelfinale werden kann. Trotz oder wegen des physischen Spiels der Kanadier.

Schweiz – Deutschland

Dieses Duell wird wohl auf der Torhüterposition entschieden werden. Leonardo Genoni belegt in dieser Sparte den guten vierten Platz. Mit 92.05% liegt er klar vor dem Duo Philip Grubauer (89.13%) und Mathias Niederberger (88%).
Bei der Schusseffizienz liegt Deutschland auf dem ersten Platz der Weltmeisterschaft. 16.59% ihrer Abschlüsse finden den Weg ins Tor. Rund 3% vor Kanada. Das will etwas heissen. Die Schweiz belegt in dieser Sparte den vierten Platz mit 13,81%. Die ist für internationale Verhältnis ebenfalls eine gute Quote.
In den Specialteams hat Deutschland die Nase vor. In beiden Bereichen des Power- und Boxplays liegt Deutschland vorne. Im Powerplay beträgt die Differenz Dreiprozentpunkte. Die Schweiz belegt Platz 2 mit 32,26% und Deutschland belegt mit 35.29% auf Platz 1. Im Penaltykilling belegt Deutschland den 9. Platz mit 80% Erfolgsquote. Die Schweiz nur den zweitletzten Platz mit 66.67%.

IIHF World Championship 2024 SUI – GBR
Jackson Whistle #1, Nico Hischier #13, Kevin Fiala #21, Philipp Kurashev #23
Prague Arena, Prague CZE © Puckfans.at / Andreas Robanser

Dennoch dürfte die Schweiz der Favorit in diesem Spiel sein. Vor allem die erste Linie um die NHL Spieler Nico Hischier, Kevin Fiala und Nino Niederreiter muss Deutschland in Zaum halten. Sonst dürfte es schwer werden. Gut möglich das Trainer Harold Kreis auch das physische Spiel bevorzugen wird, um das läuferische Übergewicht der Schweiz zu brechen.

USA – Tschechien

Die Gretchen Frage dieser Paarung wird die Position der Torhüter sein. Welcher Torhüter erhält das Vertrauen in diesem Spiel. Bis anhin haben die USA noch keine klare Nummer eins gefunden. Am ehesten in Frage kommen dürfte Alex Lyon. Mit seinen 94% Abwehrquoten konnte er in 2 Spielen überzeugen. Auch Tray Augustine steht bereit mit 92.86% Abwehrquote.

Trey Augustine #1, IIHF World Juniors 2023, © Puckfans.at / Andreas Robanser

Ein Blick auf die Schusseffizienz legt offen, das die USA mit 328 Abschlüssen am meisten auf den Torhüter schiesst. Die Tschechen kommen auf 237 Abschlüsse im Turnier. Es wird damit auf Torhüter Lukas Dostal und seine Vorderleute ankommen, wie gut sie einen Gegentreffer verhindern können.
Mit den Specialteams konnten bisher beide Teams zufrieden sein. Hinter Deutschland und der Schweiz belkegen sie im Powerplay die Plätze drei (USA) und vier (CZE). Im Penaltykilling belegt die USA zusammen mit Schweden und Finnland den ersten Platz. Der Gastgeber belegt in diese Sparte den 11 Platz. Nicht gerade ein gutes Zeichen für Tschechien.

SWE – FIN

Kein Duell im Viertelfinale ist vom Ausgang des Spieles so offen wie dieses. Dies vor allem weil Finnland nicht zu überzeugen vermochte, Schweden indes die Gruppe B dominierte. Dies mag erstaunen, das wir dieses Duell als das schwerste zu Tippen kennzeichnen. Es ist, wie wenn wir einen Cent in die Luft werden würden und dieser auf dem Rand stehen bliebe. Dennoch wagen wir eine Prognose. Finnland wird, da sie sich in der Gruppenphase mehr abmühen musste als Schweden, das Duell für sich entscheiden. Wie aber bereits geschrieben, es wird sehr knapp werden.