Slovan Bratislava startete gut gegen die Admirals, schlechte Chancenauswertung und Fehler in der Defensive führten aber zur 1:3 Niederlage. Medvescak muss sich Amur in Zagreb mit 2:3 im Shootout geschlagen geben.
Heute begann für Slovan Bratislava nach einem schwierigen Sommer, wo erst die finanziellen Probleme aus der Welt geschafft werden mussten, gegen die Admirals aus Vladivostok die neue KHL Saison.
Für den heutigen Gegner von Slovan geht es in der neuen Saison wie für Slovan möglicherweise die Playoff Plätze zu erreichen. Höhere Ziele ist für beide Teams wohl eher unrealistisch.
Die Gäste aus dem Osten Russlands starteten dabei mit dem Kanadier Pascal Pelletier nur mit einen der drei neuen Legionäre.
Slovan setzte im ersten Spiel in dieser Saison auf Goalie Michael Garnett. Krankheitsbedingt nicht dabei war Roc Ticar.
Slovan begann stark und so gab es auch rasch die ersten Tormöglichkeiten. Die beste dabei hatte Patrik Lusnak, der frei stehend aus kurzer Distanz den Puck aber nicht im Tor unterbringen konnte.
Von den Admirals war in den ersten Minuten nicht viel zu sehen, erst ein Überzahlspiel brachte sie etwas in Richtung des Slovan Tors. Fünf Minuten vor der ersten Pause wurde dann aber Dmitri Lugin von der Slovan Verteidigung übersehen, doch Michael Garnett rettete mit einem tollen Save.
In der 17. Minute wurde Slovan für die vergebenen Möglichkeiten bestraft als Kirill Voronin zum 1:0 für die Gäste traf.
Die Schlussphase gehörte durch zwei Strafen gegen die Gäste, dabei 5 Minuten gegen Maxim Mamin der Ladislav Nagy das Bein stellte. Doch auch bei 5 gegen 3 fand der Puck nicht in das Tor.
Nachdem Vladivostok die restliche Zeit der fünf Minuten Strafe zu Beginn des Mitteldrittels überstanden hatten wurden sie gefährlicher. Dabei passierten Michael Garnett einige Missgeschicke.
Einer dieser Fehler führte in der 32. Minute durch einen haltbaren Alexander Kuznetsov Schuss auch zur zwei Tore Führung der Gäste. Nun schien Slovan stehend Ko zu sein doch auch Garnetts Gegenüber hatte seinen großen Auftritt als er einen „Frustschuss“ von der roten Linie durch Michal Sersen passieren ließ.
Nun war Slovan zumindest wieder im Spiel.
Im letzten Drittel versuchte Slovan unter den Augen ihres Wuschspielers Lubomir Visnovsky wieder Druck zu erzeugen. Dies gelang auch, doch die Chancenauswertung blieb weiterhin verbesserungswürdig und so kam es wie es kommen musste. Einer der wenigen Angriffe der Gäste in den ersten Spielminuten dieses Abschnitts führte in der 47. Minute durch Yegor Yakovlev zum 3:1 für die Admirals. Mit diesem Tor war das Spiel gelaufen und damit startete Slovan mit einen Fehlstart. Dabei hätte man das Spiel gewinnen können. Schlechte Chancenauswertung und Fehler in der Defensive sorgten dafür dass wie im letzten Jahr solch ein Spiel verloren ging.
Slovan Head Coach Milos Riha: „Mit zwei wichtigen Ausfällen tat sich die Mannschaft schwer. Besonders im Powerplay agierten sie teilweise chaotisch.“
Neben Slovan Bratislava startete auch Medvescak Zagreb mit dem Heimspiel gegen Amur Chabarovsk in die saison 2015-2016. dabei ging nach torlosen 20 Minuten im zweiten Abschnitt recht Tor reich zu. Zuerst gelang Tomislav Zanoski in der 23. Minute das 1:0 für Zagreb und Tomas Mertl erhöhte nur 31 Sekunden später auf 2:0. Doch Amur konnte durch Vyacheslav Litovchenko in der 32. Minute verkürzen und Tom Wandell traf im Powerplay noch vor der zweiten Pause zum Ausgleich. In Drittel Nummer 3 blieben die Treffer wieder aus und so ging es in die Overtime und in das Penaltyschießen. Dort trafen mit Tomas Zahorna und und Vladislav Ushenin nur die Gäste und somit feiert Amur in Zagreb einen 3:2 Sieg.
Neftekhimik – Yugra 2:1
Vityaz – Metallurg Nk 2:1
Dynamo Moskau – Sibir 4:3 OT
Traktor – Automobilist 2:1 SO