Salzburg holt sich mit einem OT Sieg zwei Matchpuck

Scott Kosmachuk #17, Scott Valentine #44, Samuel Harvey #38, © Puckfans.at / Andreas Robanser
Salzburg verspielte in Bozen erneut einen 2:0 Vorsprung, in der 2.Overtime entschied dann Scott Kosmachuk mit dem 3:2 Siegestreffer das Spiel für die Bullen und so hat Salzburg zwei Matchpucks.

In Bozen wollten die Foxes nach dem 3:2 Overtime Sieg in Salzburg heute die Serie ausgleichen. Beide Teams starteten gleich richtig in dieses Spiel. So versuchte es Peter Schneider mit einem Schussversuch aus guter Position, doch sein Schläger brach und kurz darauf wurde Anthony Salinitri für Bozen gefährlich. Das Spiel blieb abwechslungsreich und schnell wobei die Salzburger wie schon in den Spielen zuvor ganz leichte Vorteile hatten. Die Bullen holten sich auch wieder die Führung. Wieder einmal schlug dabei das Duo Schneider und Raffl zu. Schneider leitete einen tiefen Pass auf ihn zum Salzburg Kapitän weiter und dieser zog sofort ab und bezwang damit in der 10.Minute Samuel Harvey.
Die Salzburger blieben gefährlicher und so tankte sich Troy Bourke durch doch an Samuel Harvey war Endstation. Bozen versuchte es wieder mit Schüssen Druck zu erzeugen doch die Salzburg Defensive um Atte Tolvanen hielt dies einmal stand. Knapp vor dem ersten Gang in die Pause versuchte es Cole Hults mit einem Schussversuch.
Das zweite drittel gehörte in dieser Serie bisher meist den Foxes doch dieses mal war es zumindest einmal Peter Schneider der vor dem Tor aus kürzester Distanz am Bozen Goalie scheiterte. Die Salzburger konnten aber die Foxes in diesem Drittel aber einmal recht gut vom eigenen Tor fern halten so war nur Mike Halmo mit einem abgefälschten Schuss gefährlich.
Die Bullen kamen in der 27.Minute sogar zu einem Powerplay. Etwas mehr als zwei Minuten später ging Dennis Robertson an der Bande zu hart zur Sache und so kam auch Bozen zu einem Überzahl. Doch auch die Südtiroler wurden dabei nicht brandgefährlich. So ging es weiter flott hin und her. Die letzten Minuten des zweiten Drittels gehörte dann aber Bozen, so zog Simon Bourque von der blauen Linie ab und nach der kurzen Abwehr konnte Atte Tolvanen den Nachschuss festhalten. Kurz darauf tauchte Bourque vor dem Salzburg Goalie auf aber wieder griff der Bullen Schlussmann sicher zu. Vier Minuten vor der zweiten Pause hatten die Salzburger aber einmal richtig Platz und so fuhr man gleich 3 gegen 1 auf Harvey zu und dies nutzte Troy Bourke auch zur 2:0 Führung. Doch auch ein Fehler der Salzburger brachte 137 Sekunden vor der Pause die Foxes zurück. Ein 2 gegen 1 war es Nick Saracino der Bozen rasch nach dem 0:2 auf die Anzeigentafel brachte. Die Füchse hatten dann bis zur Pause gleich drei gute Chancen doch der Titelverteidiger aus Salzburg kam einmal mit der 2:1 Führung in die zweite Pause.

Die Salzburger konnten im Schlussabschnitt zumindest Ruhe in das Spiel bringen und so die Szenen vor dem eigenen Tor zu dezimieren. Nun ging es wieder schnell hin und her wobei wieder einmal Raffl gefährlich wurde. Die Salzburger schafften es aber gefährliche Situationen vor dem eigenen Tor zu vermeiden. In der 49.Minute hatte Mario Huber das Glück nach einem harten Check an Dylan Di Perna nicht das Eis verlassen zu müssen. Bozen war zumindest wieder in Überzahl. Simon Bourque zog dabei ab und aus einem Getümmel heraus staubte Dustin Gazley in der 50.Minute aus. Damit konnten die Foxes erneut ein 0:2 ausgleichen. Nun versuchten beide Teams die Endscheidung zu erzwingen wobei Matt Bradley gleich zweimal vor Atte Tolvanen auftauchte. Die Foxes damit dem Sieg näher. Vier Minuten vor dem Ende rettete der Foxes Schlussmann aber sein Team vor einem erneuten Rückstand. Troy Bourke scheiterte nach einen unglaublichen Samuel Harvey Save. Dabei war der Bozen Goalie nach einer kurzen Abwehr scheinbar bereits geschlagen. Die Bullen versuchten nun nach zusetzten, es ging aber wieder in die Overtime.

Dort waren einmal die Salzburger am Drücker doch dies änderte sich rasch wieder und Peter Schneider versuchte bei einem Abwehrversuch gegen Daniel Mantenuto den Puck zu erobern, doch er traf den Italiener im Gesicht. Die Hausherren damit in der 64.Minute wieder in Überzahl. Die Bozner setzten sich auch gleich vor Atte Tolvanen fest. Simon Bourque und Nick Saracino waren dabei am gefährlichsten. Salzburg überstand dieses Unterzahl aber mit etwas Glück. Bozen blieb am Drücker und wurde durch Braden Christoffer erneut gefährlich. Mit Verlauf der ersten Overtime konnten sich die Bullen aber vom Druck befreien und selbst wieder aktiv werden. So hatte Tyler Lewington in der 71.Minute eine Abschluss Möglichkeit. Nun war plötzlich Harvey wieder öfters im Brennpunkt . Eine Brad McClure Chance führte aber zu einem weiteren Bozner Powerplay doch auch in diesen beiden Minuten fiel kein Treffer und so ging es ein 4.Mal in die Kabinen.
Dort ging es wegen Eisproblemen nach etwas längerer Pause mit 3 gegen 3 Spieler weiter. Dabei hatte Brad McClure gleich einmal eine gute Chance. Der HCB bei 3 gegen 3 geschickter als die Salzburger und so hatten die Bullen kaum Scheibenbesitz. Ein Scheibenverlust vor dem Bozen Tor gab es plötzlich eine erste gute Chance für Salzburg. Ein weiterer Fehler sorgte in der 86.Minute aber das Ryan Murphy alleine auf das Bozner Tor zufuhr ,scheiterte im direkten Duell aber an Samuel Harvey. DeClure und Gazley versuchten es dann für das Heimteam. In der Folge gab es weiter dicke Chancen für beide Teams. In der 92.Minute traf Ryan Murphy im Gesicht. Damit durfte Salzburg mit 4 gegen 3 agieren. Dort war es dann um 23:33 Uhr Scott Kosmachuk mit einem One-Timer in die kurze obere Ecke der Salzburg den 3:2 Sieg und die 3:1 Führung in dieser Semifinalserie brachte.