
Das ÖEHV U20 Team feiert gegen A-Gruppen Absteiger Norweger dank einer starken defensiven Leistung um Goalie Benedikt Oschgan einen wichtigen 3:1 Erfolg.
Im zweiten Spiel der U20 Weltmeisterschaft in Bled bekam es Österreich heute mit A Gruppen Absteiger Norwegen zu tun. Die reisten gleich mit drei gedrafteten Spielern an wobei acht Akteure im letzten Jahr bereits World Juniors Luft schnupperten. MichaelBrandsegg-Nygard und Stian Solberg waren bereits zum insgesamt dritten Mal an einer U20 WM. Zum Auftakt feierten die Norweger auch einen 4:1 Auftaktsieg über Gastgeber Slowenien.
Der Start verlief sehr nervös wobei die Norweger gleich einmal eine Strafe kassierten. Dies führte auch zum glücklichen 1:0 für die Österreicher. Gregor Biber schoss zur Beginn der 3.Minute einfach einmal auf das Tor und dem norwegischen Schlussmann rutschte dieser Versuch zwischen seinen Beinen ins Tor. Die Norwegen brauchten lange um sich von diesem Schock zu erholen und so waren es die Österreicher die durch einen Paul Reiner Schuss eine weitere gute Möglichkeit vorfanden. Die Norweger holten sich aber immer mehr Spielanteile doch wirkliche Chancen ließ die gut stehende ÖEHV Defensive lange nicht zu. Wenn die Norweger gefährlich wurden hatte meist Stian Solberg seinen Schläger im Spiel. So auch in der 12.Minute wo Hagen nach einem Bauerntrick an Benedikt Oschgan scheiterte.
Die Österreicher in diesen Minuten ohne nennenswerten Tormöglichkeit wobei auch ein weiteres Powerplay ohne einen Torschuss verstrich. In der Schlussphase wurde dann Oschgan erneut aus kurzer Distanz durch Casper Haugen geprüft. Der ÖEHV Goalie blieb aber Sieger in diesem Duell. In der 19.Minute dann ein Fehler von Peder Oversveen der im eigenen Drittel den Puck verlor und so konnte der frei stehende Adrian Gesson zum 2:0 abschließen.
Im zweiten Abschnitt kam dann Norwegen nach einem Lanzinger Foul zu einem Überzahl. Dabei wurden sie auch gleich Brand gefährlich wobei es knapp vor Ablauf der Strafe sogar Tor Alarm gab. Niklas Aaram Olsen versuchte es aus spitzen Winkel und Oschgan verschob bei der Abwehr das Gehäuse. Der Videobeweis zeigte aber kein Tor. Norwegen setzte auch nach Ablauf der Strafe weiter nach und erst nach einigen Minuten konnte sich Österreich vom Druck befreien und selbst in der Offensive tätig werden. Dies führte in der 28.Minute zumindest zum dritten Überzahlspiel der Österreicher. Dieses Powerplay gelang gut und man konnte viel Druck erzeugen, eine ganz große Tor Chance blieb aber aus.
In der 31.Minute ging es dann nach einem Elias Vatne Antritt richtig schnell und dessen Pass verwandelte Niklas Aarem Olsen zum Anschlusstreffer.
In der Folge war es dann wieder zweimal Stian Solberg der mit Distanzschüssen gefährlich wurde. Die Norweger nahmen sich aber mit einer weiteren Strafe selbst den Schwung. Leon Kolarik hatte dabei die betse Chance für die Österreicher auf den dritten Treffer.
Die Schlussphase des Mittelabschnitts gehörte dann wieder den Norwegern .
Mit der knappen Führung ging es dann in den dritten Abschnitt wobei die Norweger versuchten Druck aufzubauen doch Ian Scherzer schnappte sich an der eigenen blauen Linie die Scheibe und zog in der 45.Minute auf und davon. Sein Abschlussversuch knallte aber nur an die Stange. Kurz darauf hatte auch Adrian Gesson eine gute Möglichkeit. Das darauf folgende Anspiel gewann Vasily Zelenov und Alexander Rupnik zog sofort ab und bezwang den erneut nicht ganz glücklich aussehenden norwegischen Tormann Lundberg zur erneuten zwei Tore Führung der Österreicher.
Die Norweger riskierten nun und vergaben auch gleich einmal etwas leichtfertig durch Eriksen. Die Norweger taten sich nun richtig schwer gegen die gut stehende österreichische Verteidigung.Selbst im Powerplay gelangen gerade einmal zwei Möglichkeiten wobei Benedikt Oschgan immer sicher zur Stelle war. Dieser wurde nach dem Spiel auch zum besten österreichischen Spieler ernannt. Die Österreicher spielten in der Schlussphase des Spiels geschickt und so gab es am Ende einen ganz wichtigen 3:1 Sieg über Norwegen.