EBEL: Salzburg dreht 1:2 gegen starke Bulldogs – 5:4

Thomas Raffl #5
EC Red Bull Salzburg, Saison 2016-17
©Puckfans.at/Andreas Robanser
Salzburg setzt sich gegen ein stark aufspielende Dornbirner nach 1:2 Rückstand noch 5:4 durch und stellt in der Serie auf 3:0 -Linz deklassiert Zagreb 8:2 und verkürzt Serie auf 1:2.

Für Dornbirn ging es heute im Spiel gegen Salzburg darum, die Serie zu verkürzen, für die Gastgeber wiederum mit einem 3:0 eine mögliche Vorentscheidung herbei zu führen.

Dementsprechend gingen die Bullen auch ans Tagewerk,  übernahmen sofort das Kommando und setzten die Gäste unter Dauerdruck. Nach knapp einer Minute hatte Salzburg auch das erste Überzahlspiel, in dem Dornbirn Goalie Rinne richtig warm geschossen wurde. Dornbirn kam nicht so richtig auf Touren, Salzburg hingegen kam mit richtigem Speed immer wieder ins Angriffsdrittel – Mueller trifft mit einem satten Schuss nur die Querlatte. In einem weiteren Power-Play gelingt Salzburg der Führungstreffer – Harris fälscht einen Schuss von Heinrich ab. Dabei nimmt der vor dem Tor stehende Raffl Goalie Rinne die Sicht und der Puck geht unhaltbar zum 1:0 ins Netz (14.). Doch Dornbirn hatte die richtige Antwort darauf, denn nur 24 Sekunden später erzielt Pance mit einem Backhand-Schlenzer ins kurze Kreuzeck das 1:1 (15.). Die Salzburger hatten diesen Treffer noch nicht richtig verkraftet, da bringt Häussle 12 Sekunden später Dornbirn – gegen den Spielverlauf – mit 2:1 in Führung (15.). Der Gastgeber jetzt mit dementssprechender Wut im Bauch und setzt die Bulldogs unter Druck, scheiterten jedoch immer wieder an Rinne, der wie ein Fels in der Brandung im Dornbirner Tor stand.

Auch im Mittelabschnitt bot sich den Zusehern das selbe Bild – Salzburg mit rollenden Angriffen – die Bulldogs kamen kaum aus dem eigenen Drittel, blieben allerdings in den seltenen sich bietenden Konter sehr gefährlich. So hatte Timmins die Chance auf einen weiteren Dornbirn Treffer, den Starkbaum mit einem guten Reflex verhindern konnte. Die Salzburger erhöhten die Schlagzahl und Peter Mueller’s Schuss konnte Rinne gerade noch wegschlagen. Dornbirn kassierte abermals eine (unnötige) Strafe und Salzburg nutzt dieses Power-Play druch Heinrich zum 2:2 (37.). Dem nicht genug setzten die Hausherren nach und knapp 41 Sekkunden später legt Raffl zur 3:2-Führung nach (38.). Die Gäste jetzt agierten etwas konfus und gerieten neuerlich in ein Unterzahlspiel. Daraus resultiert ein weiterer Treffer – Duncan erzielt – nach Vorarbeit von Heinrich – mit Übersicht und einem schönem Schuss das 4:2 (40.).

Die Gäste kamen mit neuem Elan aus der Kabine und starteten eine Aufholjagd. Es waren knapp 90 Sekunden gespielt, da erzielt Arniel das 3:4 (42.). Die Salzburger anscheinend geistig noch in der Kabine – da erzielt trifft Vallant 14 Sekunden später zum 4:4 (42.) – Pance zog ab, Starkbaum konnte nur kurz wegschlagen, und Vallant erzielt mit einem „hohen“ Schuss ins Kreuzeck den Ausgleich. Der Gastgeber erinnerte sich wieder an seine Stärken und fand ins Spiel. Dabei vernachlässite man die Deefensive und Arniel konnte alleine vor Starkbaum nur durch ein Foul gestoppt werden. Dieses Überzahlspiel brachte Dornbirn allerdings nichts ein. Gegen Mitte des Drittels – Salzburg war wieder voll im Spiel – trifft Duncan mit einem verstckten Schuss zur neuerlichen Führung zum 5:4 (50.). Dieser Treffer schmeckte den Bulldogs überhaupt nicht. Auch die Kräfte schienen jetzt bei den Gästen zu schwinden. Salzburg hatte dieses Spiel jetzt bis zum Ende im Griff. Mit diesem Erfolg führt Salzburg in der Serie mit 3:0 und hat am Freitag die Chance in Dornbirn „den Sack zu zumachen“. .

EC Salzburg  vs. Bulldogs Dornbirn 5:4 (1:2, 3:0, 1:2) – Gesamt 3:0

weiters:

V. Capitals vs. Innsbruck 4:3 OT (1:1, 1:1, 1:1, 1:0) – Gesamt 3:0

EHC Linz vs Medvescak Zagreb 8:2 (3:1, 5:0,  0:1) – Gesamt 1:2

EC KAC vs. Bozen Foxes 2:1 OT (0:0, 0:0, 1:1,1:0) – Gesamt 2:1