Capitals holen späten Sieg in Salzburg

48 Sekunden vor dem Ende glichen die Wiener in Salzburg aus und gewannen am Ende mit 4:3 im Shootout. Der VSV gewinnt mit dem ersten Auswärtssieg das Adler Derby in Znojmo.

Von Beginn an entwickelte sich ein offener Schlagabtausch mit Chancen auf beiden Seiten. Leichte Vorteile hatten dabei die Hausherren, Ex-Bulle Bernhard Starkbaum im Wiener Tor verhinderte jedoch mit einigen starken Paraden vorerst einen Gegentreffer. Doch auch Lukas Herzog im Salzburger Kasten musste gleich zu Beginn mit einem tollen Save gegen Rafael Rotter retten. Nach sieben Minuten kam Ryan Duncan im Slot frei zum Schuss, Starkbaum zeigte jedoch einen super Reflex mit der Fanghand. Praktisch im Gegenzug verhinderte die Stange das 0:1 durch Riley Holzapfel. Im ersten Salzburger Powerplay war schließlich Thomas Raffl zur Stelle und verwertete einen Rebound nach Regner-Schuss zur Führung (17.).
Nach der Pause legten die Vienna Capitals einen Blitzstart hin und glichen nach nur 32 Sekunden durch einen Flachschuss von der blauen Linie von Patrick Peter aus. In der Folge waren die Gäste aus Wien am Drücker, nur vier Minuten nach dem Treffer verhinderte Herzog mit einer super Parade das nächste Tor. Nachdem Van de Velde in Unterzahl scheiterte, markierte Riley Holzapfel sehenswert das 2:1 für die Hauptstädter. Er zog von der Bande vors Tor, ließ Ryan Duncan alt aussehen und hob den Puck über Herzog ins Kreuzeck. Ein super Forecheck von Mario Huber brachte in Minute 32 den Ausgleich. Er erkämpfte sich im Angriffsdrittel die Scheibe, spielte ideal auf Alexander Rauchenwald und dieser ließ dem Wiener Schlussmann keine Chance.
Nach nur drei Minuten im dritten Drittel stürmte Dominique Heinrich ins Angriffsdrittel und traf mit einem platzierten Handgelenksschuss zur neuerlichen Führung für die Red Bulls. Augenblicke später vergab Chis Van de Velde beinahe leichtsinnig die nächste Chance. In den letzten fünf Minuten der regulären Spielzeit machten die Caps in einem Powerplay ordentlich Druck, doch die Salzburger Defensive stand sicher. Als Philippe Lakos zwei Minuten vor dem Ende auf die Strafbank musste, schien das Spiel entschieden zu sein. Doch Wien nahm in Unterzahl den Goalie vom Eis und glich tatsächlich 48 Sekunden vor dem Ende durch Chris DeSousa aus. Damit ging das Spiel in die Verlängerung, in der beide Teams nichts anbrennen ließen. Im folgenden Penaltyschießen trafen für die Gäste Holzapfel und Vause, während Duncan und Rauchenwald scheiterten. Damit verloren die Red Bulls nach sechs EBEL-Siegen erstmals wieder und die Capitals verteidigten die Tabellenführung erfolgreich.

Villach erwischte den besseren Start und ging bereits nach fünf Minuten in Führung: Felix Maxa nutzte einen Fehler in der tschechischen Hintermannschaft und bediente Benjamin Lanzinger, der aus kurzer Distanz zum 0:1 traf. Nach zuletzt vier Siegen in Folge hatten die Hausherren Probleme ihr Spiel aufzuziehen und konnten offensiv kaum nennenswerte Akzente setzen. In der 16. Minute war Znojmo sogar im Glück, als Jamie Fraser an der Stange scheiterte.
Nach Wiederbeginn ging es in dieser Tonart weiter. Brandon Alderson erhöhte in Überzahl per Direktabnahme auf 0:2 und nur 86 Sekunden später schloss Jerry Pollastrone einen Konter zum nächsten Villacher Treffer ab. Die Hausherren nahmen daraufhin einen Torhüter-Wechsel vor, doch auch Halasz blieb nicht lange ungeschlagen. Ein verdeckter Schuss von Bernd Wolf sorgte in der 30. Minute für klare Verhältnisse. Doch nur wenige Augenblicke später brachte Marek Spacek die Tschechen auf die Anzeigetafel, sein abgefälschter Schuss landete unter der Latte.
Im Schlussabschnitt konzentrierten sich die Gäste vermehrt auf die Defensive. Zwar gelang Anthony Luciani in der 47. Minute der zweite Treffer für Znojmo, dabei blieb es dann aber auch. Damit feierte der VSV im 14. Anlauf seinen ersten Auswärtssieg der Saison, Neuzugang Yann Sauve verzeichnete bei seinem Debüt zwei Vorlagen.

Nach zuvor drei Niederlagen gelang dem HC TWK Innsbruck der erste Sieg im Dezember. Die Tiroler setzten sich zu Hause mit 3:2 gegen Medvescak Zagreb durch. Während die neuformierte Mannschaft der Kroaten im zweiten Spiel nach dem Umbruch knapp an einem Punktgewinn vorbeischrammte, hielt der HCI Anschluss zu den Rängen sieben und acht.

Der Dornbirner EC überzeugt bei den Black Wings in Linz. Einen unerwarteten 4:2-Erfolg in einem packenden Spiel errangen die Dornbirn Bulldogs gegen das Top 6 Team der Black Wings Linz. Die Vorarlberger konnten mit dem vierten Heimsieg in Folge ihre Heimserie ausbauen und Fehervar AV19 gewann auch das dritte Saisonduell mit dem EC-KAC. Zwar glichen die Klagenfurter im dritten Drittel einen 0:3-Rückstand aus, doch die Ungarn setzten sich erneut ab und behielten schlussendlich mit 5:4 die Oberhand.