In einem schwachen Spiel stolpern die Vienna Capitals zu einem 2:1 nach Over-Time über Zagreb.
Im ersten Spiel nach der Länderspielpause war heute Zagreb zu Gast bei den Capitals. Die Capitals hatten aufgrund der Niederlagenserie reagiert und mit Patrick Mullen einen neuen Verteidiger geholt. Für die Kroaten gilt dieses Spiel auch als Vorbereitung zur Teilnahme am Continental Cup, der ab Mittwoch in Belfast stattfindet.
Es folgte ein durchwachsenes Drittel von beiden Mannschaften. Zagreb hatte die erste Chance durch Lehtonen. Auf Seiten der Capitals vergaben Schneider bzw. Hackl ihre Gelegenheiten. Sylvestre’s Schuss ging knapp an Lamoureux und am Tor vorbei. Aktivpunkt bei Gastgebern war klar Schneider, der mehrmals an Goalie Lisutin scheitert. Mauldin umkurvt das Capitals Tor, legt ab auf Samuels-Thomas, doch Lamoureux ließ sich nicht überraschen. In einem Power-Play für Zagreb hatte die Capitals durch Rotter – er fuhr ganz alleine auf den kroatischen Goalie zu und vergibt kläglich. Zwischenzeitlich wehrte lamoureux einen Schuss von Zanoski ab, kurz darauf hatten die Capitals nach einem Konter mit Tessier/Wall/Holzapfel eine 3:1-Übersituation, doch Wall verschlampt bucstäblich diese Gelegenheit. So ging es torlos in die erste Pause.
An der Spielweise beider Mannschaften änderte sich auch nach der Pause nicht viel. Die erste hochkarätige Chacne vergibt Zanoski, der plötzlich alleine vor Lamoureux auftauchte, der Capitals Goalie hielt die „Null“. Praktisch im Gegenzug war es DeSousa für die Capitals, auch er hatte nur noch Lisutin vor sich und vergibt die Chance zur Führung. Nach einem schönen Doppelpass zwischen Wall und Holzapfel, wartete Lisutin sehr lange und verhindert die Führung für den Gastgeber. Zagreb kam durch Sylvestre und Sauve ebenfalls zu guten Gelegenheiten. Bei einem Zuspiel von Arniel auf Nödl, verpasst dieser nur knapp den Puck. Einen Schuss von Hackl holte Listuin den Puck ebenfalls sicher herunter wie sein Gegenüber Lamoureux bei einem Schussversuch von Lehtonen. Es blieb bei der Torfleute und es ging ins Schlussdrittel.
Kurz nach Wiederbeginn trifft nach einem Gestocher vor dem Capitals Tor Sylvestre nur die Stange und beim darauffolgenden Konter lässt Holzwpfel einen weiteren „Sitzer“ aus. Zagreb versuchte es mit Weitschüssen, doch sowohl Puzic als auch Sylvestre konnten Lamoureux nicht bezwingen. Clark versuchte es ebenfalls mit einem Schuss von der blauen Linie, doch dieser geht weit über das Zagreber Tor. Mitte des Drittels hatte die Capitals eine Drangphase, in der vorerst Vause vergibt. Bei einem Schuss von Arniel hatten die Capitals Glück, der Puck rutscht unter die Schoner von Lisutin ins Tor – 1:0 (50.). Die Capitals drückten nach und vergaßen dabei auf die Defensive. Nach einem Pass von Lehthonen steht Samuels-Thomas plötzlich alleine vor Lamoureux und ließ sich diese Chance nicht entgehen – 1:1 (52.). Damit war es auch in diesem Drittel gelaufen, und es ging in die Over-Time.
Vorerst vergaben Mullen und DeSousa für die Capitals, und für Zagreb hatte Samuels-Thomas die Entscheidung auf dem Schläger. Erst nach einem Gestocher vor der Zagreber Tor gelingt es Schneider den Puck zum 2:1 im Tor unterzubringen (63.). Damit gewinnen die Capitals nach fünf Niederlagen wieder ein Spiel.
Vienna Capitals vs. Medvescak Zagreb 2:1 OT (0:0, 0:0, 1:1, 1:0)