World of Hockey – Puckfans.at

World of Hockey – Puckfans.at

Suchen
Zum Inhalt springen
  • Impressum
  • Foto Gallerie
  • Partner und Referenzen
  • Datenschutz
  • Gallerie

Schlagwort-Archive: Skelleftea

Champions Hockey League

Eisbären Berlin scheiden aus – CHL entwickelt sich zu einer finnisch/schwedischen Meisterschaft

2015-11-11 Franz Berger

Berlin muss sich auswärts Skelleftea 1:2 geschlagen geben und scheidet im 1/8-Finale aus; HC Davos als einziger „Nicht-Skaninavier“ im 1/4-Finale.

Eisbären Berlin scheiden aus – CHL entwickelt sich zu einer finnisch/schwedischen Meisterschaft weiterlesen →

Bili Tygri LiberecChampions Hockey LeagueEisbären BerlinFrölundaHC DavosHC LitvinovHV71Kärpät OuluSkellefteaSparta PrahaStorhamarTapparaTPS Turku
Champions Hockey League

Die Viertelfinalpaarungen der CHL Saison 2015/16 stehen fest

2015-10-06 Franz Berger

Das Viertelfinale der CHL 2015/16 bringt durchaus interessante Begegnungen.

Die Viertelfinalpaarungen der CHL Saison 2015/16 stehen fest weiterlesen →

Bili Tygri LiberecChampions Hockey LeagueDjurgardensEisbären BerlinERC IngolstadtHC DavosHC LitvinovHV71Kärpät OuluLukkoSkellefteaSparta PrahaTPS Turku

NEWS:

Hlinka Gretzky Cup 2022, USA – SVK 4:2 (2-1,1-0,1-1)
Joe Gramer #3, Juraj Pekarcik #18, Hampton Slukynsky #1
Peavey Mart Centrium, Red Deer
© Puckfans.at/Andreas Robanser

06.08.2022: Hlinka Gretzky Cup: Im Spiel um Platz 5 setzt sich Team USA gegen die Slowakei mit 4:2 durch. Die Slowaken legten einen guten Start hin und führten nach genau 5 Minuten durch Leo Eperjesi auch mit 1:0. Die US Boys wachten aber auf und Joel Connor (16.) und Andrew Strathmann (19.) im Powerplay sorgten noch für die US Führung. Die USA kontrollierte in der Folge das Spiel. Ein weiteres Powerplaytor durch Tanner Adams (24.Minute sorgte für den 3:1 Vorsprung. Dann gab es viele Strafen. In Periode 3 erhöhte Zach Sharp (43.) auf 4:1 und Juraj Pekercik konnte nur noch auf 2:4 verkürzen. Die USA sichert sich am Ende Platz 5 und der letztjährige Finalist aus der Slowakei beendet das Turnier auf Platz 6. https://www.puckfans.at

03.08.2022 ICEHL Transfers: Asiago Hockey und die Haie aus Innsbruck vermelden Neuzugänge im defensiven Bereich. Asiago Hockey hat sich für seine Premierensaison in der win2day ICE Hockey League mit einem ligaerfahrenen Defender verstärkt. Der ehemalige Linz-Spieler Troy Rutkowski kehrt nach zwei Jahren in der DEL2 in die internationale Liga zurück. Die Haie aus Innsbruck holen für ihre Defensive den 19-jährigen HeimkehrerNoah Kerber ins Team. Der junge Verteidiger durchlief die letzten Saisonen sämtliche Teams der Nachwuchsabteilung vom EC Red Bull Salzburg. In der abgelaufenen Spielzeit bekam der Tiroler auch sieben Einsätze in der Alps Hockey League, schoss ein Tor.

01.08.2022 ICEHL Transfer: Die Black Wings Linz verstärken sich nochmals in der Verteidigung. Die Oberösterreicher verpflichteten dafür den 25-jährigen Tschechen Jakub Kubeš. Dieser erhielt erhielt vorerst einen Try Out Vertrag bis Ende September. Jakub Kubeš wird mit denLinzern heute, Montag die Vorbereitung auf die kommende Saison bereits mitmachen. Ausgebildet im Nachwuchs des tschechischen Extraligisten HC Brno feierte Kubeš 20/21 mit fünf Einsätzen beim HC Vítkovice seine Premiere in der höchsten Spielklasse Tschechiens. Anschließend etablierte er sich in drei Saisonen beim HC Zubr Přerov in der 1.Liga.

30.07.2022 Hlinka Gretzky Cup Pre-Game: Im zweiten Test des Tages starte Tschechien gut in das Spiel und Petr Dominik sorgte auch für die Führung. Schweden holte sich das Spiel, auch durch zwei Strafen der Tschechen auf ihre Seite. Auch in Periode 2 war Tschechien besser doch Schweden gelang durch Theo Lindstein (32.) der Ausgleich. Nach einer dicken Chance der Schweden war es Adam Csabi der 52 Sekunden vor der zweiten Pause zum 2:1 traf. Die Schweden glichen in Drittel 3 durch ein Powerplay Tor von Kale Carlsson erneut aus und die Tschechen mussten kurz darauf ein 3-5 Unterzahl überstehen. Dies gelang und Eduard Sale sorgte in der 52.Minute sogar für den erneuten Führungstreffer. In der 58.Minute sorgte Jan Kucera dann für die erneute tschechische Führung und dies war auch der Endstand.
SWE – CZE 2:4 (0-1,1-1,1-2) 3. Petr (Zidlicky, Dvorak), 40. Csabi (Sale, Petr), 52. Sale (Csabi), 58. Kucera (Jecho) – 32. Lindstein (Willander, Stenberg), 45. Carlsson (Dower Nilsson, Sandin-Pellikka)

29.07.2022 Hlinka Gretzky Cup Pre-Game: Im ersten der vier heutigen Testspiele für den am Sonntag in Red Deer starteten Hlinka Gretzky Cup fertigte das US Team den letztjährigen Hlinka Gretzky Cup Finalisten aus der Slowakei gleich mit 8:0 ab. Will Whitlaw der auch die 1:0 Führung nach nur 97 Sekunden erzielte traf wie Connor Brown und Zac Sharp zweimal in diesem Spiel. Das US Team feuerte gleich 41 Mal auf das Tor der Slowaken wobei Samuel Urban und Damian Slavik je vier Gegentore hinnehmen mussten. Im US Tor standen Calvin Vachon und Hampton Vachon die je 10 Saves zu verzeichnen hatte.
USA – SVK 8:0 (2-0,2-0,4-0) 2. Whitelaw (Strathman), 13. Brown (Erdman), 22. Sharp (Lacroix), 35. Adams (Louis), 44. Brown (McCarthy, Connor), 47. Terrance (Strathmann, Musty), 48. Whitelaw (Strathmann), 55. Sharp

28.07.2022 Pre-Game Hlinka Gretzky Cup/ World Juniors:
Das U18 Team von Kanada unterlag in einem Testspiel heute Nacht dem U20 Team Red mit 1:3. Matthew Wood brachte das U18 Team in der 15.Minute im Powerplay in Front. Zachary Bolduc (16.) sorgte für den raschen Ausgleich. Brandt Clarke im Powerplay (25.) und das Emty Net von Adam Fantilli (60.) sorgte am Ende für den 3:1 Sieg des kanadischen U20 Team Red.

24.07.2022 Hlinka Gretzky Pre-Game: Das dritte Duell in Davos zwischen der Schweiz und Tschechien gewannen erneut die Gäste. Dabei konnte die Schweiz durch einen glücklichen Treffer durch Eric Schneller von der roten Linie aus in der 15.Minute in Front gehen. In Drittel 2 ließen beide Teams zuerst ein Powerplay ungenutzt und den Tschechen gelang aus einer Powerplay ähnlichen Situation durch Adam Jecho (30.Min) der Ausgleich.
Die Schweiz wechselte zur Mitte des Spiels den Goalie doch Huet musste gleich einen Treffer von Eduard Sale hinnehmen. Der Schweiz gelang zwei Minuten später durch Lorin Froidevaux (33.) aber der rasche Ausgleich. In den letzten 20 Minuten hatte Tschechien aber erneut das bessere Ende für sich. Jan Sprynar nutzte dabei ein Powerplay zu beginn der 53.Minute zum 3:2 Siegestreffer. Sprynar erzielte damit zwei GWG in dieser Test Serie gegen die Schweiz. Damit konnte Tschechien alle drei Tests für sich entscheiden.
Jan Sprynar: „Wir fahren definitiv nach Kanada, um den ersten Platz zu gewinnen und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Wir werden erst sehen, wie es dort sein wird.“
Für die Schweiz geht es nun nach Kanada wo am 29. Juli ein Test gegen Team GER stattfinden wird.

23.07.2022 ICEHL Transfer: Mit Nick Lappin gab der HCB Südtirol die Verpflichtung eines 29-jährigen Offensivspielers bekannt. Für den US-Amerikaner wird Bozen die erste Station außerhalb seines Heimatlandes sein. Die vergangenen Jahre verbrachte der Rechtsschütze allesamt in der American Hockey League und der NHL. In der besten Liga der Welt brachte er es auf 60 Einsätze für die New Jersey Devils wobei es der Stürmer auf 8 (5+3) Punkte brachte.


22.07.2022 Hlinka Gretzky Cup Pre-Game:
Im ersten von drei Testspielen gegen die Schweiz gewann Tschechien in Davos gleich mit 3:0. Die Tore erzielten in der 25.Minute Jan Šprynar (Ass, Matějíček, Fábry)sowie in Minute 47. in einem Powerplay Tomas Holčák (Fábry, Petr) und in der 59.Minute stellte mit einem Emty Net Csabi (Fábry, Dominik Badinka) den Endstand her. Andrej Fabry war dabei bei allen drei Toren mit einem Assist beteiligt.
Bereits morgen stehen sich die Teams erneut gegenüber.

19.07.2022 ICEHL Transfer: Nachdem die Vorarlberg Pioneers gestern mit Marc Habscheid ihren Head Coach für die ICEHL Premieren Saison vorgestellt hatten folgte heute mit Clayton Kirichenko ein Spieler für die Defensive. Für den Kanadier wird es die erste Saison in Europa sein. Die vergangenen fünf Jahre verbrachte Kirichenko bei der Univ. of Alberta in der College Liga USports. In der USports wurde Kirichenko vergangene Saison zum besten Verteidiger der Liga ausgezeichnet. Zudem schaffte er es ins All-Star-Team. Aufgewachsen ist der 26-Jährige in der Nähe der Eishockeymetropole Edmonton, wo er auch seine Eishockeykarriere startete.

28.06.2022 ÖEHV: Im Rahmen der 77. Generalversammlung des ÖEHV vergangenen Samstag in Zell am See, wurde Jarkko Petteri Soininen, gebürtiger Finne mit Hauptwohnsitz in Wien, ins ÖEHV-Präsidium aufgenommen.
Soininen hat in seinem Geburtsland Finnland Wirtschaftsingenieurwesen studiert, leitete zwischen 2008 und 2012 als Fondsmanager den Hermes European Focus Fund in London (GBR), ist seit 2014 Mitglied des Verwaltungsrats von Electromagnetic Geoservices ASA in Oslo und seit 2012 Partner und Fondsmanager des Redwheel European Focus Fund in London.
Jarkko Petteri Soininen hat Wien als seinen Lebensmittelpunkt auserkoren. Eishockey zählt zu seinen großen Leidenschaften, in seiner Kindheit und Jugend war er zudem auch selbst aktiv.
Jarkko Petteri Soininen deckt künftig einen wichtigen Bereich innerhalb des Präsidiums ab und wird sich um Marketing, Sponsoring und Lobbying kümmern.
Im Rahmen der Generalversammlung wurde dem EC Bregenzerwald die Urkunde für den Titel Österreichischer Meister der Alps Hockey League überreicht.
Herren-Head Coach Roger Bader wurde zudem für 100 Länderspiele als Teamchef des Österreichischen Herreneishockey Nationalteams ausgezeichnet. Dieses absolvierte er am 23. Mai im abschließenden WM-Spiel gegen Großbritannien bei dem Österreich dank des 5:3-Erfolgs den Klassenerhalt in der Top Division fixierte.

Philipp Pinter, Graz 99ers,EBEL Saison 2015-16
©Puckfans.at/Andreas Robanser

21.06.2022 IIHF World Juniors: Philipp Pinter (als Spieler 12 EBEL Saisonen) der heute als neuer ÖEHV U18 Head Coach vorgestellt wurde wird im August auch das U20 Team Austria bei den World Juniors in Edmonton als Head Coach betreuen. Marco Pewal wird dann im November die Junioren wieder übernehmen und nach den abgebrochenen Turnier im Dezember 2021 bei den World Juniors 2023 in Halifax wieder als U20 Head Coach tätig sein. Roger Bader wird bei beiden Turnieren als General Manager den Coaching Staff unterstützen.

16.06.2022 Hlinka Gretzky Cup 2022: Hockey Canada hat mit Stephane Julien den Head Coach für den Hlinka Gretzky Cup in Red Deer genannt. Der 48-Jährige ist seit 2015-2016 Head Coach des QMJHL Teams der Sherbrooke Phoenix. Für Hockey Canada war Julien bereits an der U18 WM 2017 als Ass.Coach tätig. Als Spieler war Julien über 10 Jahre in Deutschland aktiv. Seine Co-Trainer werden Alan Letang, Kris Mallette sowie GK Coach Kelly Guard und Videocoach Raphaël-Pier Richer sein.

Hlinka Gretzky Cup Champions 2018 Team Canada, Kaedan Korczak #6, Peyton Krebs #18, Taylor Gauthier #01, Dylan Cozens #22 Rogers Place, Edmonton ©Puckfans.at/Andreas Robanser
Hlinka Gretzky Cup Champions 2018, Team Canada, Rogers Place, Edmonton , ©Puckfans.at/Andreas Robanser

01.06.2022 Hlinka Gretzky Cup 2022: In diesem Jahr findet nach 2018 der Hlinka Gretzky Cup zum zweiten Mal in Kanada statt. Dabei werden erstmals alle Spiele in nur einem Stadion ausgetragen werden. Diese finden im Peavey Mart Centrium in Red Deed, Alberta rund 130 Km südlich von Edmonton statt.
Hier der genaue Spielplan:
Juli 31:
CZE – FIN, USA – GER, CAN – SUI
Aug.01:
SWE – SVK, FIN – USA, GER – CZE
Aug.02:
SUI – SWE, FIN – GER, SVK – CAN
3.Aug:
USA – CZE, SVK – SUI, CAN – SWE
Aug.04: Day Off
Aug.05:
A4 – B4, A3 – B3, Semifinal: B1 – A2, Semifinal: A1 – B2
6: Aug:
Bronze und Final Spiel

27.05.2022 IIHF: Die IIHF World Championship 2023 werden wie erwartet in Riga und Tampere stattfinden. Die Finale werden dabei wie in diesem Jahr in der Nokia Arena in Tampere über die Bühne gehen.
Ebenfalls heute wurden die Weltmeisterschaft2026 in die Schweiz vergeben.
Die Austragungsorte werden wie für die 2020 geplanten World Championship Zürich und Fribourg sein.

24.05.2022 ICEHL Transfers: Der HC Innsbruck verpflichtet wie schon in den letzten Jahren erneut einen Spieler aus der norwegischen Liga. Der Kanadier Tyler Coulter spielte zuletzt bei Stjernen Hockey wo er nach dem Grunddurchgang mit 48 (20+28) Punkten der zweitbeste Scorer seines Teams war. Neben einem Jahr in Schweden spielte der 25-Jährige aber bisher meist in Kanada.
Der EC VSV kann weiter auf Defender Martin Urbanek setzten. Der 20-Jährige bleibt wieter in Villach wird aber auch in Kitzbühel zum Einsatz kommen.
Clemens Unterweger bleibt weiter in Klagenfurt. Der 30-Jährige ÖEHV Verteidiger startet damit in seine fünfte Saison beim EC KAC.

Tyler Cuma, Dornbirn Bulldogs, ©Puckfans.at/Werner Krainbucher

19.05.2022 ICEHL Transfer: Tyler Cuma bleibt weiter in der ICEHL. Der gebürtige Kanadier mit österreichischen Pass unterzeichnete bei den Haien aus Innsbruck und startet damit nach den Graz99ers, Vienna Capitals und zuletzt den Bulldogs aus Dornbirn in seine insgesamt 7. ICEHL Saison. Der 27-Jährige Verteidiger spielte zuvor auch für das kanadische U18 Nationalteam am Hlinka Gretzky Cup und absolvierte in der Saison 2011-1012 zumindest ein NHL Spiel für die Minnesota Wild

18.05.2022 ICEHL: Für die VEU Feldkirch ist die Türe in die ICEHL aufgegangen.
Dem Aufnahmeantrag Team Vorarlberger | VEU Feldkirch in die win2day ICE Hockey League wurde am Mittwoch nach einem Umlaufbeschluss unter den stimmberechtigten Liga-Klubs zugestimmt. Die Vorarlberger haben damit als achter österreichischer Klub die grundsätzliche Spielberechtigung für die Saison 2022/23 erhalten. Das Team Vorarlberger | VEU Feldkirch hat nun bis zum 27. Mai Zeit, die erteilte Spielberechtigung durch die Erfüllung der notwendigen Obligationen final zu bestätigen.
Damit könnten die Vorarlberger nach dem Ausstieg im Jahr 2000 aus der höchsten österreichischen Liga wieder zurück kehren.

Pre-Game World Championship AUT -POL
Simeon Schwinger #15, Kevin Macierzynski #19
Merkur Arena, Graz © Puckfans.at/Andreas Robanser

12.05.2022 IIHF Worlds / ÖEHV: Dominic Zwerger musste heute verletzungsbedingt durch Simeon Schwinger ersetzt werden. Zwerger der imletzten Test gegen das DEB Team von Moritz Seider einstecken musste befindet sich bereits auf der Heimreise. Für den Schweiz Legionär von Ambri-Piotta rückt nun der 24-Jährige Simeon Schwinger nach der die vergangene Saison bei den Vienna Capitals beendete. Für den Vorarlberger wird dies damit seine erste Weltmeisterschaft sein.

Team Slovenia, © Puckfans.at/Andreas Robanser

06.05.2022 IIHF Worlds: Slowenien feierte heute mit dem 5:1 Erfolg über Ungarn den dritten Sieg im dritten Spiel der IIHF Worlds Div 1A in Slowenien und fixiert damit frühzeitig den Aufstieg in die IIHF Top Gruppe. Damit wird Slowenien im kommenden Jahr erstmals seit 2017 wieder in der A-Gruppe spielen. Ziga Jeglic nach nur 31 Sekunden brachte das Heimteam in Ljubljana in Front. Csanad Erdely glich für Ungarn aber noch im Startdrittel aus. Die Slowenen waren aber das klar bessere Team und Robert Sabolic und Ziga Pance treffen innerhalb von 5 Sekunden in Minute 27 zur 3:1 Führung. Im Schlussabschnitt warf Ungarn die Nerven weg und kassierten Strafe um Strafe. Robert Sabolic und Ken Ograjensek fixierten damit jeweils in Überzahl den 5:1 Sieg und bringt Slowenien damit zum 10.Mal seit 2001 an einer A-Weltmeisterschaft teilnehmen. Ungarn hat mit dieser Niederlage und den 6 Punkten aber noch immer die besten Karten auf Platz 2 der ebenfalls für den Aufstieg reichen würde.

30.04.2022 KHL Gagarin Cup Finale:
In Game 7 setzt sich CSKA Moskau mit 4:1 bei Metallurg Magnitogorsk durch und krönt sich damit zum KHL Gagarin Cup Champion 2022. CSKA erwischte erneut den besseren Start und ein Doppelschlag durch Pavel Karnaukov in der 9.Minute und Alexander Popov 57 Sekunden später brachte auch die zwei Tore Führung. Im Mittelabschnitt drückte Metallurg doch vergab man auch zwei Überzahlspiele und so war es Klas Dahlbeck der zur Mitte des Spiels noch auf 3:0 erhöhen konnte. Erst eine Sekunde vor der zweiten Pause war es Philippe Maillet der Magnitogorsk in einem weiteren Überzahl auf die Anzeigentafel brachte. Im Schlussdrittel gelang es Metallurg erneut nicht CSKA Goalie Ivan Fedotov zu bezwingen, dieser hatte am Ende 42 Saves zu verzeichnen, und so holte sich CSKA Moskau nach 2019 den zweiten KHL Titel und revanchiert sich bei Metallurg für die Finalniederlage 2016.

Zum Puckfans.at NEWS Archiv

Nationales und Internationales Eishockey

  • Impressum
  • Foto Gallerie
  • Partner und Referenzen
  • Datenschutz
  • Gallerie

ENGLISH (Google Translate)

Werbung
Werbung

Neueste Beiträge

  • Thomas Heigl im Puckfans.at Interview 2022-08-16
  • Philipp Pinters Fazit zur U20 WM 2022-08-16
  • Deutschland im Viertelfinale gegen Finnland 2022-08-16
  • PHOTO GALLERY IIHF WORLD JUNIORS 2022 SWE – GER 4:2 2022-08-16
  • Team Canada holt sich Platz 1 2022-08-16

Kategorien

  • Allgemein (304)
  • Background (154)
  • Champions Hockey League (159)
  • DEL (122)
  • EBEL (1.286)
  • Erste Liga (36)
  • Extraliga (192)
  • Fraueneishockey (45)
  • Hlinka Gretzky Cup (181)
  • ICE Hockey League (551)
  • IIHF (1.047)
  • International (457)
  • Interview (91)
  • KHL (1.696)
  • Kommentar: (8)
  • National (112)
  • NHL (290)
  • NL (37)
  • NLA (26)
  • ÖEHV (261)
  • Olympic Games (129)
  • U20 Weltmeisterschaft in Wien (4)
  • World Junior Championship (289)

Kategorien

  • Allgemein
  • Background
  • Champions Hockey League
  • DEL
  • EBEL
  • Erste Liga
  • Extraliga
  • Fraueneishockey
  • Hlinka Gretzky Cup
  • ICE Hockey League
  • IIHF
  • International
  • Interview
  • KHL
  • Kommentar:
  • National
  • NHL
  • NL
  • NLA
  • Olympic Games
  • U20 Weltmeisterschaft in Wien
  • World Junior Championship
  • ÖEHV

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Stolz präsentiert von WordPress