SKA gewinnt bei Metallurg mit 5:1

Nikita Gusev #97, SKA St. Petersburg, © Puckfans.at/Andreas Robanser
SKA St.Petersburg feiert bei East Conference Leader auch dank zwei Tore von Nikita Gusev einen 5:1 Auswärtssieg. Avangard Omsk gewinnt bei Severstal knapp mit 3:2.

SKA St.Petersburg kam mit einer Serie von vier Siegen in Folge zum heutigen Spiel bei East Conference Leader Metallurg Magnitogorsk. Das Heimteam feierte zuletzt einen 6:4 Heimsieg über Kunlun konnte aber von den letzten fünf Spielen nur drei gewinnen.
Nach 8 Sekunden lag Metallurg auch bereits in Rückstand. Nach einem Bully vor dem Metallurg Tor brachte Kemppainen den Puck direkt zu Anton Burdasov der sofort abzog und so für die mehr als rasche Führung sorgte.
Metallurg wurde dann in der 5.Minute erstmals gefährlich doch Pavel Akolzin und Brendan Leipsic vergaben bei einer aussichtsreichen 2 gegen1 Situation. Eine Minute später fälschte Maxim Karpov einen Schuss ab doch auch dieser Versuch fand nicht in das Gäste Tor. In der Folge rückte Metallurg Tormann Juho Olkinuora immer mehr in den Mittelpunkt und nachdem er in der 9.Minute kurz hintereinander zwei SKA Chancen zunichte machte gab es in der 15.Minute erstmals ein Überzahl für SKA. Dies gelang den Gästen gut und dies nutzte in der 15.Minute nach einer schönen Kombination Nikita Gusev auch zur 2:0 Führung.
Im zweiten Abschnitt bemühte sich Metallurg in das Spiel zurück zu finden und so wurde die Heimmannschaft nach einem Break in der durch Andrei Chibisov gleich einmal gefährlich. Die dicke Chance auf den nächsten Treffer hatte aber St.Petersburg als plötzlich Volkov der plötzlich alleine vor dem Metallurg Tor den Puck bekam, Juho Olkinuora konnte aber abwehren.
Zur Mitte des Spiels fand das Heimteam dann auch eine gute Überzahlmöglichkeit vor doch Artyom Zemchyonok vergab.

In der Folge gelang dem Heimteam nur sehr wenig und selbst zwei weitere eher unnötige Strafen der Gäste halfen dem East Conference Leader nicht.
So ging es in das Schlussdrittel wobei sich Metallurg weiter schwer tat und so hatte SKA sogar die etwas besseren Tormöglichkeiten. In der 43.Minute hatte dann SKA ein Überzahlspiel. Dieses gelang den Gästen gut und Joonas Kemppainen zog ab, dabei gab Daniil Pylenko den Puck in der Luft eine neue Flugrichtung und so hatte Juho Olkinuora keine Chance zur Abwehr. SKA versuchte nun den Sack zuzumachen doch genau in dieser Phase traf Metallurg durch Denis Zernov in der 46.Minute erstmals. Das Team aus St.Petersburg machte es in der Folge dem Heimteam weiter sehr schwer vor das Tor von Lars Johansson zu gelangen.In der 54.Minute dann die Vorentscheidung dabei ging es vor dem Metallurg Tor mehr als schnell. Danila Moiseyev bediente Mikhail Vorobyov und der ließ direkt den Puck weiter zu Nikita Gusev der mit seinem zweiten Tor im Spiel SKA wieder mit drei Toren in Führung brachte. Damit war Metallurg geschlagen, diese versuchten zwar noch ein Wunder zu erzwingen und so konnte Andrei Kuzmenko in der 58.Minute mit einem Emty Net Tor den Endstand von 5:1 für SKA St. Petersburg herstellen.
SKA bleibt damit weiter ein unangenehmer Gegner für Magnitogorsk im eigenen Station, so feierte SKA den bereits siebenden Auswärtssieg in den letzten 10 Begegnungen in der Stahlstadt.

Zwei Tage nachdem Severstal einem 1:3 Rückstand noch ein 3:4 in der Overtime gegen den West Conference Leader Jokerit Helsinki erreichen konnte kam heute mit Avangard Omsk der amtierende KHL Champion nach Severstal. Diese mussten zuletzt aber ein 2:3 bei Lokomotiv Yaroslavl einstecken und so gelangen in den letzten fünf Spielen nur zwei Siege.
Für Severstal begann das Spiel auch ideal. In der zweiten Minute brachte brachte Adam Liska den Puck in das Angriffsdrittel und Robert Rooba scheiterte in der Folge noch an Simon Hrubec. Liska gelang es aber den Puck in der Angriffszone zu halten und so kam Rooba doch noch zu seinem 5.Saisontor und damit zur 1:0 Führung der Gastgeber.
Die Falken waren dann als nächstes Team am Zug und so hatte Severstal Goalie Vladislav Podyapolsky bei einem Abschlussversuch von Arseni Gritsyuk in der 8.Minute etwas Glück.
Das Spiel verlief weiter recht ausgeglichen wobei die Gäste aber mehr Möglichkeiten hatten.So versuchte es Nikolai Prokhorkin sogar mit dem Rücken zum Tor gerichtet mit einem Abschlussversuch, der Ausgleich gelang Avangard im Startdrittel aber nicht.

Avangard fand auch nach Wiederbeginn sofort wieder eine Chance vor doch Ville Pokka scheiterte an Vladislav Podyapolsky. Kurz darauf gab es die erste Strafe doch Severstal nicht gerade als Powerplay Topteam mit knapp über 17% erfolgreicher Versuche bekannt ließ dieses Überzahlspiel mit nur einem Torschuss praktisch ungenutzt. Die Falken wurden nach diesen beiden Minuten gleich gefährlich und dies führte in der 27.Minute auch zum Ausgleich. Nachdem der Puck hoch in das Angriffsdrittel gespielt wurde gewann Arseni Gritsyuk das Duell gegen den Puck und über Soshnikov kam der Puck zu Corban Knight der die Scheibe unhaltbar für den Severstal Schlussmann im Tor unterbrachte.
Nun erwachte aber die Severstal Offensive so richtig und es gab praktisch durch Robert Rooba und Maxim Kazakov Chancen im Minutentakt, dies führte in der 33.Minute auch zur erneuten Führung. Pilipenko brachte den Puck hinter dem Tor von Simon Hrubec stehend in die Gefahrenzone wo ihn Kodola aber nicht wirklich annehmen konnte doch dies übernahm Daniil Vovchenko und brachte Severstal wieder in Front. Nun gab es einen offenen Schlagabtausch und dieser führte in der 36.Minute zu einer 2 gegen 1 Situation für Avangard die Ivan Telegin mit seinem 5.Saisontor selbst zum 2:2 Ausgleich abschloss. In der 37.Minute durfte dann auch das beste Powerplay Team der Liga mit einem Mann mehr agieren und dies nutzte Corban Knight nach nur 38 Sekunden mit seinem zweiten Tor im Spiel für die erstmalige Führung der Gäste.

Severstal kam sehr offensiv aus der zweiten Pause und so konnte Simon Hrubec bei einem Vovsenko Nachschuss mit nur dank eines tollen Reflex klären und in der 45.Minute war es wieder Hrubec der einen Bauerntrick Versuch von Rooba stoppte. Das Heimteam drückte weiter doch weiter war Simon Hrubec nicht zu bezwingen. Selbst in einem Unterzahlspiel behielt der Avangard Goalie bei extremen Verkehr vor seinem Tor den Überblick. In der 54.Minute musste dann aber auch noch Ville Pokka auf die Strafbank und dies sorgte dafür das Severstal für 43 Sekunden mit zwei Mann mehr auf dem Eis war. Mit Glück und Hrubec im Tor überstand Avangard aber diese Phase und auch die Schlussminute stand der Avangard Goalie im Mittelpunkt. Mit 15 Saves im Schlussabschnitt sorgte Hrubec dann auch für die erst zweite Niederlage von Severstal Cherepovets im Dezember.
Avangard Avangard Omsk Head Coach Bob Hartley zeigte sich stolz über sein Team. Wir haben über die vollen 60 Minuten sehr solide gespielt und der Schlüssel zum Sieg war eindeutig das erfolgreiche 3 gegen 5 Penaltykilling und die Saves von Simon Hrubec.

24 Stunden nach dem 5:2 Heimsieg über Sochi gelang Barys Nur-Sultan gegen Kunlun Red Star gleich ein 7:4 Erfolg. Jakob Lilja der bereits gestern zweimal traf konnte auch heute wieder einen Doppelpack erzielen. Cody Kunkyk und Matthew Frattin steuerten je ein Tor und einen Asssist bei und so gewann Barys das bereits vierte Spiel hintereinander. Für die Red Star hingegen war dies die bereits vierte Niederlage in Folge.

Neftekhimik Nizhnekamsk kam mit zuletzt fünf Niederlagen in Folge nach Kazan. Den Gästen gelang durch ein Powerplaytor nach 11 Minuten durch Denis Vikharev dann aber der Führungstreffer doch nur 87 Sekunden später glich A Bars ebenfalls mit einem Mann mehr durch Par Lindholm aus. Im zweiten Drittel sorgte Daniil Zhuravlyov für die Ak Bars Führung und in der 44.Minute erhöhte Dmitry Yudin auf 3:1. Neftekhimik kam nach 48 Minuten durch Rafael Bikmullin nochmals ins Spiel zurück. Ein Doppelschlag durch Daniil Tarasov und Dmitry Voronkov sorgten aber am Ende für den 5:2 Sieg von Ak Bars Kazan die damit erst den dritten Sieg in den letzten sechs Spielen feiern konnten.

Weiters: Spartak Moskau fügt im Heimspiel West Conference Leader Jokerit Helsinki dank Danila Kvartalnov und Sergei Shirokov und dem ersten Karriere KHL Shutout von Andrei Skovronsky eine 2:0 Niederlage zu.
Lokomotiv – Avtomobilist 0:2
Dinamo Minsk – Torpedo 1:2
Dinamo Riga – Vityaz 2:3 OT