
Vienna Capitals – JYP Jyväskylä
Juuso Puustinen #17, Juha-Pekka Hytönen #15, Jarkko Immonen #26, Philippe Lakos #4
Albert Schultz Halle
©Puckfans.at/Andreas Robanser
Die Vienna Capitals mussten sich nach einer starken Vorstellung von JYP mit 1:3 geschlagen geben und stehen weiter am Tabellenende der Gruppe C. Nur ein voller Erfolg über Neman Grodno wahrt die Chance auf den Aufstieg.
Nach den ersten beiden verlorenen Auswärtsspielen, empfingen die Capitals heute den finnischen Vertreter JYP wo das Hinspiel mit 1:4 verloren ging. Die Capitals gingen als Tabellenletzter in dieses Spiel, und waren dadurch auch etwas unter Zugzwang um einen möglichen Aufstieg im Auge zu behalten. JYP hat mit Jarkko Immonen, immerhin einen Welt- und Vizeweltmeister mit Finnland, Gagarin Cup Sieger und finnischer Meister in den Reihen.

Vienna Capitals – JYP Jyväskylä
Kurtis McLean #17, Juho Olkinuora #45
Albert Schultz Halle
©Puckfans.at/Andreas Robanser
Doch die Mannschaft von JYP spielte bei diesem Vorhaben nicht mit, und übernahm sofort das Kommando. Die Capitals kamen die ersten Minuten fast nicht aus dem eigenen Drittel, wurden regelrecht eingeschnürt. So vergaben Immonen, Ikonen bzw. Suomela ihre sehr guten Chancen, welche ein grandioser JP Lamoureux im Tor der Capitals zunichte machte. JYP geland dann doch der Führungstreffer, Kanninen trifft zum 1:0 (4.). Es ging dann in dieser Tonart weiter – Tuppurainen bzw. Suomela scheiterten an Lamoureux. Die erste Möglichkeit für den Gastgeber hatte Großlerchner – sein Schuss geht über das Tor. Kurz darauf versuchte es Lakos, doch der nahezu beschäftigungslose Goalie Olinkuora war zur Stelle. Wenige Minuten vor der Pause mussten die Capitals in ein 3:5-Unterzahlspiel, konnten sich bei Lamoureux bedanken, der mit tollen Reflexen die Chancen von Hytönen bzw. Rooba verhinderte und einen höheren Rückstand verhinderte.
Das zweite Drittel begann vielversprechend, hatten die Capitals ein 5:3-Power-Play und die Chance auf den Ausgleich. Es sollte nochtsein, denn nach giten Aktionen trifft Holzapfel nur die Latte bzw. Vause verzog knapp neben das Tor. Jpy überstand diese Situation ohne Gegentreffer und ging wiedr in die Offensive – Puustinen bzw. Suomela scheiterten an Lamoureux, Kanninen verzog neben das Tor. In einem weiteren Überzahlspiel für die Captals vergaben Fraser und Brocklehurst ihre Chancen. Die Capitals nahmen diesen Schwung mit, doch sowohl Sharp als auch Vause fadnen in Jyp-Goalie Olkinuora ihren Meister. Gegen Ende dieses Abschnittes vergab Nödl noch eine weitere gute Möglichkeit auf den Ausgleich.

Vienna Capitals – JYP Jyväskylä
Juuso Vainio #5, Jerome Samson #17, Juho Olkinuora #45
Albert Schultz Halle
©Puckfans.at/Andreas Robanser
Die Gastgeber wollten den Ausgleich, und gingen dementsprechend engagiert in das Schlussdrittel. Im ersten Angriff vergab Rotter aus kurzer Distanz eine gute Chance – ein Schuss von Großlerchner blieb ebenfalls ohne Erfolg. Die Capitals versuchten ein druckvolles Spiel auzuziehen – Lakos mit einem Weitschuss bzw. Fischer vergaben Ihre Chancen, Nödl setzte seinen Schuss neben das Tor. Nach einem Solo hatte Vause die Chance den Ausgleich mittels Short-Handers zu erzielen, Jyp-Goalie Olkinuora war in dieser Situation zur Stelle. Die Finnen machten es wenig später besser – gut kombiniertes Power-Play-Spiel und Puustinen trifft aus kurzer Distanz zum 2:0 (53.). Die Capitals kamen kurz darauf ebenfalls zu einem Power-Play, doch das Tor von Jyp schien wie vernagelt. Caps Coach Aubin nahm fünf Minuten vor dem Ende volles Risiko und Lamoureux ging vom Eis. Hytönen nutzt dieses und erzielt mit einem „Ausputzschlenzer-Empty-Net-Treffer“ das 3:0, welches gleichzeitig die endgültige Entscheidung in diesem Spiel bedeutete. Sekunden vor dem Ende gelingt den Capitals durch Bauer das 1:3, was aber nur noch Ergebniskosmetik bedeutete. Die Finnen bleiben mit diesem Sieg weiter Tabellenführer der Gruppe C, die Capitals zieren weiterhin das Tabellenende.
Vienna Capitals vs JYP 1:3 (0:1, 0:0, 1:2)
0:1 Henri Kanninen (4.), 0:2 Juuso Puustinen (53., PP), 0:3 Juha-Pekka Hytönen (56., SH, EN), 1:3 Sascha bauer (60.).