USA gewinnt ein knappes Spiel gegen Lettland

Das Überraschungsteam dieser Weltmeisterschaft aus Lettland zeigte auch gegen die USA warum man in der Tabelle im vorderen Teil zu finden ist. Am Ende gewann die USA aber mit 5:3.

Im Mittagsspiel der Gruppe A heute in Köln trifft das Überraschungsteam von Lettland auf die USA. Lettland ist nach wie vor mit dem vierten Tabellenrang fix für die Playoffs qualifiziert, nur einen Platz davor, ebenfalls mit 9 Punkten das Team USA. Ein wenig enteilt sind auf den ersten beiden Plätzen fast erwartungsgemäß Russland und Schweden, beide Teams sind eigentlich fix gesetzt, es bleiben zwei Plätze für den fixen Aufstieg zu vergeben, Kandidaten dafür sind USA, Lettland und Gastgeber Deutschland, schon ein wenig abgeschlagen die Slowakei und Dänemark.
Los gehts mit dem ersten Abschnitt, die Letten übernehmen zunächst ein wenig das Kommando, wollen die USA mit einem Blitzstart überraschen und kommen gleich zu einigen Chancen, Goalie Connor Hellebuyck wird gleich zu Beginn richtig warm geschossen, vermutlich mehr als ihm selbst und seinem Team lieb ist. Die USA können aber dagegen halten, es entwickelt sich ein schnelles und offenes Spiel. Lettland bleibt überraschend stark, schon sind die ersten 10 Minuten um. Bei den Letten sind es speziell Sprukts und Cibulskis, die der Defensive der US-Boys immer wieder gut zu tun geben. In Minute 12 ist es Teodors Blugers, der den Bann bricht und das erste Tor der Partie erzielt, eine schöne Aktion der Letten mit einem guten Abschluss, es steht 1:0 für die Letten, durchaus verdient. (12). Kurz nach dem Führungstreffer nehmen die Letten die erste Strafzeit, die Ausgleichschance für Team USA? Es sind aber eher die Letten in Unterzahl, die für Unruhe sorgen, Cibulskis kommt zu einer Chance, macht das clever und nimmt einiges an Zeit von der Uhr. Lettland übersteht die Unterzahl und es geht weiter fünf gegen fünf. Wenn die USA einmal vor das tor von Elvis Merzlikins kommen, ist meist beim Keeper Endstation, immer öfter kommt es dabei zum Austausch von Höflichkeiten, es werden die Positionen abgesteckt. Die letzte Minute im ersten Abschnitt läuft bereits, Lettland mit mehr Spielanteilen, ist ein mehr als ebenbürtiger Gegner für die USA, die Führung geht durchaus in Ordnung. Es geht in die erste Pause.

Die Teams kommen aus den Kabinen, alles ist bereit zum zweiten Drittel, das hoffentlich mit soviel Einsatz und Tempo weitergeht, wie das erste. Das Drittel ist gerade einmal sieben Sekunden alt, als die Scheibe erneut im Tor landet, wieder sind es die Letten, die anschreiben können. Kaspars Daugavins kann einen Rebound verwerten, Goalie Hellebuyck sieht bei dem Treffer nicht ganz sicher aus, es steht 2:0 (21). Kurz darauf nehmen die USA eine Strafzeit, unmittelbar drauf auch die Letten, es geht vier gegen vier. Gegen Ende der Strafen wird der US Amerikaner Hanifin von der Scheibe im Gesicht getroffen und erleidet eine Platzwunde, für ihn geht es zunächst in die Kabine. In Minute 26 bekommt Danny Dekeyser eine kleine Bankstrafe wegen Kniechecks gegen einen lettischen Spieler, mit diesen zwei Minuten ist er gut bedient, es kommt zu einer Rangelei zwischen mehreren Spielern, es wird emotionaler, die US-Boys wirken bereits leicht frustriert. In Minute 29 gelingt die erste kleine Erlösung, der Anschlusstreffer fällt für Team USA, J.T. Compher von den Avalanche ist der Torschütze, 1:2 (29). Die USA nehmen in Person von Clayton Keller, der einen Gegenspieler mit dem Stock im Gesicht trifft, die nächste Strafzeit. Team Latvia nutzt das Powerplay eiskalt aus und erhöht auf 3:1, ein Ebenbild des ersten Treffers, schön herausgespielt und trocken abgeschlossen von Oskars Cibulskis (32). Die Freude der Letten währt nicht lange, nur zwei Minuten später kann Nick Bjugstad für die USA einen Treffer erzielen und es steht nur noch 3:2. (34). Eine nach wie vor schnelle und spannende Partie, in der auch die Härte nicht zu kurz kommt. Noch geht es fünf Minuten im Mittelabschnitt. In Minute 39 gelingt den USA der Ausgleich durch Johnny Gaudreau, 3:3 (39). Zuvor gab es eine interessante Szene auf Seiten der Letten, ein Schuss geht von der Maske des Keepers an die Latte und wieder zurück, das Tor der US Amerikaner fällt im direkten Gegenzug. Nach kurzem Videostudium ist für die Refs alles klar, kein Tor Lettland, Tor USA. Es geht in die zweite Pause, der letzte Abschnitt verspricht viel Spannung.
Das Schlussdrittel beginnt, es geht mit viel Tempo weiter, beide Teams suchen eine schnelle Entscheidung. Es gibt Chancen auf beiden Seiten, im Moment keine zwingenden Aktionen. Es geht die Spielfläche rauf und runter, das Spiel ist so, wie es der Spielstand im Moment  widerspiegelt, absolut ausgeglichen. Es ist schwer vorherzusagen, wer das Eis als Sieger verlassen wird, verdient hätten es beide Teams. Noch geht es acht Minuten. Sechs Minuten vor dem Ende fassen die Letten eine Strafe wegen eines Wechselfehlers aus, eine heikle Situation so kurz vor dem Spielende. Die Letten kommen in Unterzahl zu einer Großchance, beide Teams können aber vorerst keinen weiteren Treffer erzielen, es geht wieder fünf gegen fünf, noch vier Minuten zu spielen. Andrew Copp kann mit einem Schupfer in Minute 56 den bisher sehr starken Goalie Merzlikins in Verlegenheit bringen, der Keeper greift daneben, die Scheibe ist im Tor, es steht 3:4 (56). Die USA gehen erstmals in diesem Spiel in Führung, was für ein unglücklicher Treffer. Nun müssen die Letten alles riskieren, nehmen bereits zwei Minuten vor dem Ende den Golie herunter. Das sollte sich nicht bezahlt machen, Dylan Larkin erzielt prompt das Emptynet, 3:5 (59). Die USA gewinnen die Partie letztendlich doch noch, danach hat es lange nicht ausgesehen.
Ein schönes Spiel zweier Gegner auf Augenhöhe, schade, dass es hier nicht für beide Teams drei Punkte geben kann, es wäre verdient. Der unglückliche Goelie Merzlikins war heute das Zünglein an der Waage, er hat mit seinem katastrophalen Fehler das vierte Tor der US – Boys ermöglicht und somit die Niederlage seines Teams eingeleitet. Für die Tabelle bedeutet das, dass die USA im Moment die Spitze übernehmen, wobei Russland später am heutigen Tag noch spielt, Deutschland kann mit einem vollen Erfolg gegen Italien heute Punktegleichstand mit den Letten, die nach wie vor auf Platz vier liegen, herstellen. Die Gruppe bleibt spannend vor allem insofern, als Deutschland die letzte Partie gegen die Letten spielen muss, es sieht danach aus, als würde dies ein Endspiel um den letzten verbleibenden Playoff Fixplatz werden.
Bericht: Oliver Danihel