Severstal machte im Oktober auf sich aufmerksam

Yanni Kaldis, Dornbirner EC, © Puckfans.at / Andreas Robanser
Severstal Cherepovets hielt sich dank des ehemaligen Dornbirn EC Verteidigers Yanni Kaldis im Oktober im KHL Spitzenfeld auf. Ak Bars stellt neuen Klubrekord auf.

Severstal Cherepovets machte in den vergangenen Wochen mächtig auf sich aufmerksam. Das Team aus dem nordwesten Russlands stand meist auch im Schatten der 375 Km entfernten Mannschaften aus Moskau, doch gehört Severstal seit KHL Beginn der Liga an. Doch ausser einigen fünften Plätzen in der West Conference fiel diese Mannschaft außerhalb der Liga nicht wirklich auf. In den abgelaufenen 17 Spielzeiten qualifizierte sich Severstal auch nur 9. Mal für die Playoffs wobei man nur 2013 die erste Runde überstehen konnte.
In den vergangenen Wochen machte Severstal richtig auf sich aufmerksam. So gewann man im Oktober acht Spiele in Serie und so kletterte man im 70-jährigen Vereinsjubiläum nach dem 4:1 Heimsieg über die Shanghai Dragons sogar in die Tabellenspitze der West Conference. Diese Position musste man erst nach der 0:3 Heimniederlage gegen Dynamo Moskau wieder abgeben.
Ein wichtiger Mann des Teams ist der Slowake Adam Liska. Der 26-Jährige wechselte 2019 nach dem Ausstieg von Slovan Bratislava aus seiner Heimatstadt zu Severstal und wurde in der Saison 2023-2024 auch zum Kapitän der Mannschaft ernannt. Liska fehlte aber nach den ersten sieben Meisterschaftsspielen verletzungsbedingt aus. Erst am vergangenen Samstag kehrte der Slowake zurück in das Team.
Auffalent im Kader ist das es keinen Spieler mit nur einem einzigen NHL Spiel gibt. Auch die beiden kanadischen Legionäre Yanni Kaldis und Thomas Gregoire schafften es nur in die AHL.
Zum verlässlichen Scorer entwickelte sich heuer der in Österreich bekannte Yanni Kaldis. Der heute 30-jährige Verteidiger bestritt seine ersten Profispiele beim Dornbirner EC in der ICEHL.
Kaldis kehrte nach einem Jahr bei den Bull Dogs nach Nordamerika zurück wo ihm der Sprung in die NHL versagt blieb. 2023 wechselte der Kanadier dann für ein Jahr zu Dinamo Minsk in die KHL bevor es weiter zu Severstal ging. Nach beendigung seiner ersten Saison in Cherepovets unterzeichnete Yanni Kaldis den nun laufenden zwei Jahresvertrag mit Severstal Dort läuft es für den Verteidiger richtig gut. So wurde er gleich nach der ersten Woche der neuen Saison zum besten Verteidiger ernannt. Dies erreichte er mit 4 (1+3) Punkten aus vier Spielen. Mit jetzt 16 (5+11) Punkten liegt der Kanadier nun nur noch noch sieben Punkte hinter seiner KHL Bestmarke von 23 Punkte die er bei Minsk so wie im vergangenen Jahr in Cherepovets erreichen konnte.
Mit diesen 16 Scorerpunkten ist Yanni Kaldis hinter Ruslan Abrosimov 22 (13+9) zweitbester Scorer seines Teams. Diese Leistung führte auch dazu das das Kaldis in All Star Team des Monats Oktober berufen wurde.
Auch der zweite Kanadier in der Mannschaft hat zumindest einen Bezug in die ICEHL. Thomas Gregoire hat zumindest einen Bezug zu Österreich. So spielt sein um drei Jahre älterer Bruder Jeremy in dieser Saison bei den Vienna Capitals. Der 27-Jährige Thomas Gregoire ist im Gegensatz zu seinem Bruder aber Verteidiger und wechselte aus der Schweiz wo er zuletzt für Kloten tätig war nach Cherepovets und somit erstmals in die KHL.

Andrei Kozyrev, © Puckfans.at / Andreas Robanser
Andrei Kozyrev, © Puckfans.at / Andreas Robanser

Als Head Coach fungiert bei Severstal mit Andrei Kozyrev ein erfahrener Mann. Der 52-Jährige brachte als er 2023 zum Cheftrainer von Severstal ernannt wurde Erfahrung als Co-Trainer von Teams wie Lokomotiv, SKA und Torpedo mit. 2016-2017 war Kozyrev auch ein Jahr lang Assistenz Trainer bei Severstal.
Kozyrev verlor zahlreiche wichtige Spieler so waren in dieser Saison auch bereits 11 Spieler verletzungsbedingt nicht Einsatzfähig. Kozyrev konnte die Verletzungen mit Ersatzspielern gut abfangen und so gelang auch die Siegeserie.

Das Severstal in den letzten Wochen nicht alleine im Scheinwerferlicht stand dafür sorgten der dreifache KHL Gagarin Cup Sieger Ak Bars Kazan.
Ak Bars Kazan gelang mit 11 Siegen in Folge ein neuer Klubrekord. Den alten Rekord von 10 Siegen in Folge aus dem Jahr 2020-2021 stellte Ak Bars am 27.Oktober mit dem 4:1 Auswärtssieg bei Avangard Omsk ein. Zwei Tage später gelang im Spiel der beiden Top platzierten Teams der East Conference mit dem 4:0 Heimsieg über Metallurg Magnitogorsk der neue Klubrekord. Im 12. Spiel musste man sich am 1.November mit der 3:4 Overtime Heimniederlage gegen Lada Tolyatti aber erstmals seit dem 1:4 bei Avtomobilist am 29.September wieder geschlagen geben.