Schweiz holt OT Sieg gegen Finnland

Lou Bächler #2, Yannis Zambelli #1, Gian Keller #5, Hlinka Gretzky Cup 2025, FIN – SUI, Winning Group Arena, Brno © Puckfans.at / Andreas Robanser
Die Schweiz kämpfte im abschließenden Groppenspiel des Hlinka Gretzky Cup erneut und wurde diesesmal mit einem 4:3 OT Sieg gegen Finnland belohnt.

Es wurde von Beginn an gut gekämpft. Die ersten Aktionen der Schweizer waren gut und Yanis Lutz sorgte mit der ersten Aktion für kleine Probleme bei Aarni Riihimäki, der das finnische Tor hütete. Der Puck landete knapp neben dem Tor.
Eine erste Strafe konnten die Schweizer unbeschadet überstehen, auch wenn Pascal Kunz einmal gefährlich abprallen liess. Seine Vorderleute klärten für ihn. Die Finnen hatten auch nach dem Powerplay noch spielerische Vorteile. Kunz sorgte stets für die wichtigen Saves.
In der 17. Minute zelebrierten die Schweizer eine schöne Kombination, doch es war schliesslich ein Pass zu viel. Dann wurden die Finnen wieder stärker und holten eine Strafe heraus. Vilho Vanhatalo hatte eine Top-Möglichkeit und Kunz war ohne Stock. Die Schweiz entschärfte die gefährliche Situation mit vereinten Kräften.

Joshua Brander #9, Niclas Rentsch #22, Oliver Suvanto #13, Oscar Hemming #27, Hlinka Gretzky Cup 2025, FIN – SUI, Winning Group Arena, Brno © Puckfans.at / Andreas Robanser

Wenige Sekunden waren im Mitteldrittel gespielt, als Yanis Lutz von der Strafbank zurückkam, den Pass von Niclas Rentsch direkt übernahm und die Schweizer mit 0:1 in Führung brachte.
Nolan Rohrbach mit dritter Strafe der Schweiz, Stockschlag, doch dieses Mal ging es nicht auf mit dem Boxplay. Jiko Laitinen bekam den Puck von Samu Alalauri haargenau auf die Schaufel, zog mit einem Handgelenkschuss ab und erwischte Pascal Kunz zwischen Schoner und Fanghand.
In der 31. Minute stolperte Schweiz-Goalie Kunz über sein Tornetz, nachdem er einen Puck hinter dem Gehäuse gestoppt hatte. Für die Schweiz blieb der Ausflug ohne Konsequenzen.
Das Drittel war weiterhin hart umkämpft doch die Finnen hatten klar die besseren Möglichkeiten. Bis zur 38. Minute als Sol Fueter auf Fabrice Bouvard passte und dieser zu einer guten Abschlusschance kam. Dieser Situation ging ein gutes Umschaltspiel der Schweizer voraus. 1:1 zum Pausenstand.

BRNO, CZECH REPUBLIC, 13, Aug, 2025, Hlinka Gretzky Cup, FIN vs. SUI. Image shows Oscar HEMMING #27 (Finland), Gian KELLER #5 (Switzerland), Pascal KUNZ #30 (Switzerland) & Jiko LAITINEN #17 (Finland). Photo: Werner Krainbucher (Puckfans.at)

Finnland wurde in der 42. Minute zu viel Raum gewährt und prompt wurde es gefährlich vor Kunz. Auf der anderen Seite tankte sich Tim Münger durch, passte auf Nino Schoch und dieser scheiterte am finnischen Goalie. Diese Aktion hätte auch mit einem Tor belohnt werden können.
Nach einer finnischen Druckphase war es wiederum Nino Schoch, der hinten klärte, von der Defensiv- in die Offensivzone fuhr und dabei der Schweiz eine tolle Chance ermöglichte.
Das Spiel wurde nun offensiver, wobei die Schweizer defensiv nach wie vor gut standen. In der 51. Minute war es Oscar Hemming, der im Slot nicht weggearbeitet wurde und zum 2:1 einnetzte.

BRNO, CZECH REPUBLIC, 13, Aug, 2025, Hlinka Gretzky Cup, FIN vs. SUI. Image shows Luka ARKKO #20 (Finland) & Pascal KUNZ #30 (Switzerland). Photo: Werner Krainbucher (Puckfans.at)

Kurz darauf kam die Schweiz zu ihrer ersten Überzahl in dieser Partie. Die erste Hälfte davon war aber geprägt von Missverständnissen. Schliesslich kam noch eine Strafe wegen zu vielen Spielern dazu. Die Schweizer liessen sich nicht entmutigen und nutzten in der 57. Minute eine der wenigen Chancen durch Lou Bächler aus. Jonah Neuenschwander lenkte mit dem Schlittschuh unhaltbar ab.
Dann durchbrach Thierry Berger die finnische Abwehr und traf den Puck nicht richtig. Der finnische Goalie war aber schon aus der Position und liess den Puck passieren. 3:2 und das zwei Minuten vor Schluss! Doch Finnland glich durch Ramsus Rinne 50 Sekunden vor Schluss nochmals aus.
Die erste gute Möglichkeit in der Overtime hatte die Schweiz. Auf der anderen Seite wurde der finnische Konter im letzten Moment unterbunden. Eine sehenswerte Einzelaktion zelebrierte Tim Münger.
Diese stand am Anfang einer grossartig gespielten Overtime der Schweizer. Die Finnen kamen gar nicht mehr an den Puck. Lennox Hirt setzte sich kurz darauf an der blauen Linie durch, passte auf Sol Fueter, der den Puck zum Siegtreffer mit dem Schlittschuh ins Tor lenkte und den ersten Schweizer Sieg am Hlinka Gretzky Cup besiegelte. Zur Belohnung gab es Pizza für alle.

Schweiz U18 Head Coach Patrick Schöb , Hlinka Gretzky Cup 2025, FIN – SUI, Winning Group Arena, Brno © Puckfans.at / Andreas Robanser

Stimmen zum Spiel:
Patrick Schöb (Headcoach Schweiz): „Es war cool, war etwas Stimmung in der Halle. Die Tschechen hätten sicher Freude gehabt, wenn wir das Spiel früher gewonnen hätten aufgrund der Tordifferenz. Gestern war es auch schon ein riesiger Fight, heute haben wir uns vorgenommen über 60 Minuten diszipliniert zu spielen. Am Anfang hatten wir noch Probleme mit Strafen. Aber man hat die Moral und den Charakter der Spieler gesehen. Bei diesem Spiel nahmen wir uns das Motto vor, neue Spieler, neue Energie – egal was vorher war. Das hat man gesehen und es macht Freude, diesen Sieg zu holen.“

Yanis Lutz (Schweiz): „Im Vergleich zu den anderen Spielen konnten wir viel besser unserem Gameplan folgen. Und das über 60 Minuten. Mit der Zeit kamen wir immer besser ins Spiel. Finnland war defensiv sehr stabil und strukturiert. Das wussten wir. Wir wussten, wenn wir unser Spiel weiterziehen, in der D-Zone aufpassen, dass die Plays vorne automatisch kommen. Wir wollten auch bei einem engen Spiel mental stark bleiben. Das haben wir heute super gemacht. Geil gsi so“.“

Thierry Berger (Schweiz): „Wir haben von Anfang an unser Spiel gespielt. Beim 3:2 habe ich einen guten Pass bekommen, hatte Glück, dass ich mit dem Stock noch rankam und ging mit viel Glück rein. Das Gegentor vor Schluss war schade, aber wir sind als Team zusammengestanden und konnten den Match in der Overtime entscheiden.“

Mehr Fotos zum Spiel Hlinka Gretzky Cup 2025, FIN – SUI 3:4 OT