Mit dem 3:1 Sieg in Wien feiert der EC Red Bull Salzburg sowie Olimpija Ljubljana mit dem 6:1 über die Pioneers den vierten Sieg im vierten Spiel.
Der HK Olimpija Ljubljana bleibt auch nach dem vierten Spiel der neuen Saison ungeschlagen. Nachdem die Drachen am Freitag noch einen Punkt abgeben mussten, feierten sie diesmal einen deutlichen Erfolg über die Pioneers Vorarlberg und festigten damit ihre Tabellenführung. Den besseren Start erwischten jedoch zunächst die Gäste aus dem Ländle: Eric Florchuk sorgte in der siebenten Minute für das 1:0. Noch im Startdrittel glich Olimpija aus, ehe der aktuelle ICE-Topscorer TJ Brennan mit einem Doppelpack binnen einer Minute das Spiel endgültig in Richtung der Gastgeber drehte. Ljubljana setzte sich schließlich mit 6:1 durch und führt mit einer beeindruckenden Tordifferenz von +18 weiterhin die Tabelle an.
Auch der EC Red Bull Salzburg bleibt ungeschlagen. Der amtierende Meister feierte bei den Vienna Capitals, im Rahmen der „Niki Hartl Night“, einen verdienten 3:1-Sieg. Die Red Bulls wurden von Beginn an ihrer Favoritenrolle gerecht, erspielten zahlreiche Chancen und gingen durch Tore von Travis St. Denis sowie einem Shorthander von Lucas Thaler in den ersten 40 Minuten mit 2:0 in Führung. Die Wiener fanden erst durch den Anschlusstreffer von Sam Antonitsch im Schlussdrittel ins Spiel, konnten Salzburg aber nicht mehr ernsthaft gefährden. Michael Raffl sorgte schließlich mit seinem ersten Saisontor für die endgültige Entscheidung. Die Red Bulls bleiben damit Tabellenführer Olimpija Ljubljana bei gleicher Punkteanzahl dicht auf den Fersen.
Der FTC-Telekom Budapest feierte in seinem vierten Spiel in der win2day ICE Hockey League den ersten Sieg. Der Liga-Neuling konnte bereits vergangene Woche gegen die Vienna Capitals seinen ersten Punkt verbuchen, nun klappte es auch mit dem vollen Erfolg – und das in eindrucksvoller Manier. Den besseren Start am Sonntag hatte allerdings der Gegner aus Innsbruck. In der zwölften Minute brachte Troy Lajeunesse mit seinem ICE-Premierentreffer die Haie in Führung. Die Antwort von Ferencváros folgte jedoch prompt durch Alexander Ytterell. Nach ausgeglichenen ersten 20 Minuten agierte der Aufsteiger eiskalt: Ein Doppelpack von István Sofron brachte die Ungarn zwischenzeitlich mit 4:1 in Front. Budapest setzte sich schließlich mit 6:2 durch und findet damit den Anschluss ans Tabellenmittelfeld.
Der HCB Südtirol Alperia präsentierte ein starkes Auswärtsspiel in Klagenfurt. Obwohl die Anfangsminuten den Hausherren gehörten, brachte Luca Frigo die Füchse in der neunten Minute in Führung. Während den Rotjacken durch den frühen Gegentreffer der Rhythmus entzogen wurde, agierte Bozen clever und nutzte seine Chancen eiskalt. Nach 40 Minuten führten die Gäste bereits mit 2:0. Zu Beginn des Schlussabschnitts sorgten die Südtiroler mit einem Doppelpack rasch für die Vorentscheidung. Der HCB setzte sich schließlich mit 5:1 durch und ist damit erster Verfolger des Führungsduos.
Nach ebenfalls drei absolvierten Spielen liegt der HC Falkensteiner Pustertal mit derselben Punkteanzahl wie Bozen auf Rang vier der Tabelle. Möglich machte dies ein Shutout-Sieg gegen den EC iDM Wärmepumpen VSV. Die Gäste aus dem Pustertal präsentierten sich von Beginn an gefährlich. Eine sehenswerte Kombination zwischen Tommy Purdeller und JC Lipon brachte die Wölfe in der achten Minute in Führung. Im zweiten Drittel waren es dieselben beiden Protagonisten in umgekehrter Reihenfolge, die für das 2:0 sorgten. Der VSV fand nicht mehr in die Begegnung zurück. Schließlich setzten sich die Wölfe mit 3:0 durch. Für Eddie Pasquale war es der erste Shutout in der noch jungen Spielzeit.