Russland jagt den Olympiasieger

Team Canada Olympic Games 2014, Sochi ©Puckfans.at/Andreas Robanser
Team Canada
Olympic Games 2014, Sochi
©Puckfans.at/Andreas Robanser
Der große Olympia Favorit Russland sowie 10 weitere Teams versuchen ab morgen dem Team Canada nach zwei Olympischen Spielen wieder Gold zu entreißen. Puckfans.at mit einer kleinen Vorschau auf das Turnier.

Morgen startet das olympische Männer Turnier, dabei ist Russland der ganz große Favorit auf Gold. Das KHL bzw. SKA St.Petersburg All Star Team um Pavel Datsyuk und Ilya Kovalchuk sind ganz klar die gejagten.

Ilya Kovalchuk #17, Pavel Datsyuk #13 SKA St. Petersburg ©Puckfans.at/Andreas Robanser
Ilya Kovalchuk #17, Pavel Datsyuk #13
SKA St. Petersburg
©Puckfans.at/Andreas Robanser

Diese beiden konnten als einzige ihres Teams zumindest 2012 bereits über Bronze jubeln. Trainer Olegs Znarok bringt um diese „Gold“ Aufgabe zu erfüllen gleich 15 Spieler von seinem Klub SKA mit nach Pyeongchang. Eine zusätzliche Motivation der Russen ist auch, dass sie nicht als Russen starten dürfen.
Wer kann dieses Team von olympischen Athleten aus Russland wohl am ehesten schlagen?
Team Canada als Titelverteidiger gehört wohl trotz fehlender NHL Verstärkung dazu. Die Kanadier konnten die letzten beiden Spiele in Vancouver und Sochi mit Gold beenden. Insgesamt erreichten sie in der Geschichte 15 Medaillen an den olympischen Spielen. Drei Titel in Folge erreichte zuletzt die Sowjetunion mit ihren Erfolgen 1964 bis 1976. Chris Lee und Wojtek Wolski gehören neben Chris Kelly sicher zu den Topspielern der Ahornblätter.
Neben Kanada wird wohl auch Schweden nicht zu übersehen sein. Schweden startet wie Kanada bereits in ihre 22. Olympischen Spiele. 2014 reichte es zu Silber, ganz oben stand man zuletzt 2006.
Mit Jonas Enroth und Viktor Fasth hat man dabei zwei sehr erfahrene Torhüter.

Rasmus Dahlin #8, Team Sweden, IIHF World Juniors 2018 ©Puckfans.at/Andreas Robanser
Rasmus Dahlin #8, Team Sweden, IIHF World Juniors 2018
©Puckfans.at/Andreas Robanser

Zugleich kommt mit Rasmus Dahlin auch der 17-Jährige Jungstar der Schweden zum Einsatz. Für Dahlin wird dies sein erster ganz großer Auftritt nach den World Juniors. Dahlin ist damit klar der jüngste Spieler bei diesem Turnier.
Ein Wörtchen mitreden wollen auch die Finnen. Kapitän bei den Finnen ist der 36-jährige Lasse Kukkonen. Der Verteidiger konnte an seinen drei olympischen Spielen zweimal Bronze und einmal Silber gewinnen.
Sollte Kukkonen erneut eine Medaille gewinnen wäre er erst der neunte Spieler dem dieses Kunststück gelingen würde.
Nicht zu unterschätzen ist aber auch die Schweiz. Die Eisgenossen zählen zwar nicht zum Favoritenkreis, doch das letzte Aufdrehten in Paris, ohne einen einzigen NHL Spieler, darf eine kleine Medaillenhoffnung schon leben lassen. Tschechien wird wohl ebenfalls auf diese Chance hoffen.
Die USA hingegen ist das wohl große Fragezeichen in diesem Turnier. Aushängeschild des Teams ist sicher Brian Gionta. Der 39-Jährige verzichtete heuer auf die NHL um an diesen Spielen dabei zu sein. Zugleich ist er auch der einzige US Spieler mit Olympia Erfahrung. Auf der anderen Seite stehen im US Roster aber auch vier Spieler aus der NCAA sowie mit James Wisniewski ein Spieler aus der DEL2. Ob dies zu einer Medaille reichen wird muss das US Team um Head Coach und NHL Legende Tony Granato erst beweisen.
Wohl nicht in Medaillennähe wird Deutschland und die Slowakei kommen. Das DEB Team besteht ausschließlich aus DEL Spielern und die Slowaken setzten anstelle vieler ihrer KHL Akteure auf 10 Spieler aus der slowakischen Liga. Mit Julius Hudacek leistet man sich auch einen der besten Goalies der KHL nicht mitgenommen zu haben.

Ken Ograjensek. Graz 99ers ©Puckfans.at/Andreas Robanser
Ken Ograjensek. Graz 99ers
©Puckfans.at/Andreas Robanser

Ohne Chance auf eine Medaille sind sicher Slowenien und Gastgeber Korea. Für die Slowenen ist dies bereits ihre zweite Olympia Teilnahme nach Sochi, wo sogar der Sprung in das Viertelfinale gelungen ist.

Mit Luka Gracnar, Mitja Robar, Luka Vidmar, Ales Music, Ziga Pance, Ken Ograjensek und Miha Verlic sind auch sieben Spieler aus der EBEL vertreten. Für A-WM Aufsteiger Korea ist dieses Heimturnier zugleich auch der erste Auftritt auf der ganz großen Eishockeybühne. Ein Sieg bei diesem Heimturnier wäre wohl schon riesiger Erfolg für die Gastgeber dieser Winterspiele.