
Jean-Philippe Lamoureux #1, Nick Petersen #8
©Puckfans.at/Andreas Robanser
Der EC KAC dreht bei den Vienna Capitals ein 0:2 und holt im Penalty-Shoot-Out einen 3:2-Auswärtserfolg.
Das Topspiel der Runde war heute der Klassiker Wien gegen Klagenfurt: Vienna Capitals vs KAC. Der Rekordmeister kam bis auf Manuel Geier mit Vollbesetzung in Wien an, bei den Capitals fehlen weiter Rotter, Arniel und Hackl. Die Hoffungen stützen sich beim Gastgeber auf einen in Hochform spielenden Torgarant: Peter Schneider…

Lars Haugen #30, Peter Schneider #3
©Puckfans.at/Andreas Robanser
Die Capitals legten einen fulminanten Start hin. Es gab Chancen am laufenden Band – Clark, Schneider zweimal, Olsen trifft das leere Tor nicht, bzw. KAC Goalie Haugen war zur Stelle. Den ersten Torschuss auf das Gehäuse von Capitals kam nach elf Minuten mit einem Weitschuss von Comrie. Die Gastgeber arbeiteten weiter mit vollem Pressing – Wukovits verpasst ein Zuspiel von Dorion nur knapp. Erst gegen Ende des Drittels kam der KAC durch Kozek, Gartner und abermals Comrie zu einigen Chancen. Lamoureux konnte zwar abwehren, wirkte aber nicht sehr sicher. Die Führung der Capitals war ein Geschenk des KAC. Comrie serviert beim Spielaufbau im eigenen Drittel mit einem Fehlpass der direkt zu Nödl geht den Puck. Der lässt sich das nicht entgehen, nimmt das Geschenk an und bringt die Capitals mit 1:0 in Front (16.).

Lars Haugen #30, Steven Strong #24
©Puckfans.at/Andreas Robanser
Auch nach der Pause das gleiche Bild, die Hausherren bestimmen das Geschehen. Dazu hatten sie die Möglichkeit einer 5:3-Überzahl für drei Minuten, da drei (!) KAC Spieler auf der Bank saßen, Olden hatte dabei die beste Gelegenheit. Die Abwehr des Rekordmeisters überstand diese heikle Phase und konnte sich befreien. Mehr noch – Petersen hatte sogar die Chance eines Short-handers, doch Lamoureux zeigte sich unüberwindbar. Danach drängte der KAC doch Strong und Wahl vergaben Ausgleichschancen. Nach einem Fehler von Witting kam Schneider an den Puck, konnte aber nichts daraus machen. Der KAC versuchte es mit Schussen – Comrie bzw. Fischer scheitern an Lamoureux. Eine Minute vor der Pause wurde Schneider mit einer 2+2 Minuten Strafe belegt, doch Hundertpfund traf nur das Außennetz und bei einem Versuch von Wahl war Lamoureux zur Stelle.

Thomas Koch #18, Jean-Philippe Lamoureux #1
©Puckfans.at/Andreas Robanser
Der KAC begann mit einem drei-minütigen Power-Play aus dem Mitteldrittel und drängte sofort auf den Ausgleich, verzeichnete Schüsse von Comrie und Fischer. Die Abwehr der Capitals stand sehr eng und so blieb es ohne Gegentor. Mitte des Drittels kam der KAC neuerlich zu einem Überzahlspiel, doch auch hier scheitern Bischofberger und Witting aus ausichtsreicher Position an Lamoureux. Kurz darauf kamen die Capitals zu einem Power-Play und Harand musste auf die Bank. Dann griffen die überforderten Referees in das Spiel ein., und schickten KAC Spieler Comrie mit einer Strafe, warum auch immer, in die Kabine. Dieses Überzahlspiel nutzten die Capitals und Schneider erzielt nach Zuspiel von Mullen das 2:0 (54.). Kurz darauf vergibt Nödl alleine vor Haugen seine Chance auf einen weiteren Treffer. Anders der KAC – drei Minuten vor dem Ende in einem Überzahlspiel gelingt Koch das 1:2 (57.). Coach Matikainen nahm ein Time-Out und mit dem nächsten Angriff ging Goalie Haugen vom Eis. Nach einem Schuss von Fischer kommt Petersen an dem Puck, übernimmt direkt und unter die Schoner geht die Scheibe , 22 Sekunden vor dem Ende, zum 2:2 ins Tor (60.). Es ging in die Over-Time.

Matthew Neal #50, Jean-Philippe Lamoureux #1, Thomas Koch #18
©Puckfans.at/Andreas Robanser
Petersen hatte die erste Chance zum Siegtreffer, doch er verzieht seinen Schuss neben das Tor (62.). Eine Minute später war es Bischofberger alleine, kurz darauf Fischer doch Lamoureux rettet die Capitals ins Penalty-Shoot-Out. Petersen verwertet als einziger seinen Penalty und der KAC dreht ein verlorenes geglaubtes Spiel in einen Sieg.
Foto Galerie zum Spiel Vienna Capitals vs KAC 2:3 SO (1:0, 0:0, 1:2, 0:0, 0:1)
weiters:
Bulldogs Dornbirn vs Fehervar AV19 4:5 OT (1:2, 1:0, 2:2, 0:1)
Blackwings Linz vs EC VSV 5:0 (3:0, 1:0, 1:0)
Innsbrucker Haie vs HC Znojmo 3:6 (1:1, 2:2, 0:3)
Graz 99ers vs HC Bolzano 1:2 (1:1, 0:1, 0:0)