Klare Siege am heutigen Dienstag

Der EC KAC fertigt im Derby den EC VSV mit 6:0 ab und der HC Pustertal siegt gegen Linz mit 3:1. Nur Innsbruck feiert mit dem 5:2 in Dornbirn einen Auswärtssieg.

Der EC-KAC setzte sich im 342. Kärntner-Derby mit 6:0 durch und feierte bereits den 15. Heimsieg über den EC-GRAND Immo VSV in Folge. Im vierten und vorläufig letzten Saisonduell war es der dritte Sieg für die Rotjacken. Spieler der Partie waren Manuel Ganahl und Niklas Würschl mit zwei Treffern, sowie Torwart Sebastian Dahm, der bereits sein sechstes Shutout der Saison feierte. Die Klagenfurter waren vor 1773 Zusehern von Beginn weg die tonangebende Mannschaft. Nach dem ersten Drittel führten sie allerdings nur mit 1:0. Verteidiger Niklas Würschl brachte die Hausherren in der zehnten Minute in Führung. Für den 22-Jährigen war es der erste Saisontreffer und insgesamt das zweite Tor im Dress der Rotjacken. Im Mittelabschnitt legte der KAC durch Steven Strong schnell nach (24.), verpasste es aber daraufhin früh für die Vorentscheidung zu sorgen. Diese gelang dem neuen Tabellendritten aber zu Beginn des Schlussabschnitts. Daraufhin war die Gegenwehr von Villach gebrochen und Klagenfurt legte drei Treffer nach. Die Adler bleiben trotz der Niederlage Tabellensechster.

Der HC Pustertal setzte sich gegen Tabellenschlusslicht Steinbach Black Wings Linz mit 3:1 durch und rückte in der Tabelle auf Platz acht vor. Im vierten Saisonduell beider Teams war es der zweite Sieg für die Südtiroler, die nach einem torlosen Startdrittel in der 24. Spielminute durch Zach Budish im Powerplay in Führung gingen. Nicht einmal drei Minuten später erhöhte Jakob Stukel auf 2:0. Den Gästen aus Oberösterreich gelang zwei Minuten vor Drittelende der Anschlusstreffer. Liga Top-Torschütze Brian Lebler traf bereits zum 24. Mal in dieser Saison. Im Schlussabschnitt versuchten die Gäste noch einmal alles, mit 10:3 Torschüssen waren sie schusstechnisch klar tonangebend, doch PUS-Torwart Tomas Sholl war nicht mehr zu überwinden. Die Hausherren konnten seinerseits sechs Minuten vor Spielende noch über den dritten Treffer und somit die Entscheidung jubeln. Für die Wölfe war es bereits der vierte Sieg am Stück. Vor heimischen Fans behielten sie zum siebenten Mal aus den vergangenen zehn Spielen die Oberhand.

Dritter Saisonsieg für den HC TIWAG Innsbruck -Die Haie im West-Derby gegen die Dornbirn Bulldogs. Die Haie behielten in Vorarlberg klar mit 5:2 die Oberhand. Daniel Leavens brachte die Gäste in der elften Spielminute in Führung. Für den Kanadier war es der fünfte Treffer in den vergangenen vier Spielen. Nach dem Ende des ersten Drittels lagen die Tiroler mit 2:1 in Front. Dabei gelang Dornbirn 33 Sekunden vor Drittelende durch Vladimir Ruzicka der Ausgleich. Doch die Antwort von Innsbruck kam prompt. Denn lediglich drei Sekunden vor Ende des ersten Drittels schoss Mike Huntebrinker die Gäste erneut in Front. Dornbirn kam aber unbeirrt aus der Kabine und traf lediglich 57 Sekunden nach Wiederbeginn zum neuerlichen Ausgleich. Es war allerdings das letzte Mal, dass die 500 Bulldogs-Fans in der Messe Dornbirn jubeln durften. Noch im zweiten Drittel traf Niko Feldner zur neuerlichen Führung für den Tabellenelften. Im Schlussabschnitt ließen die Haie zwei weitere Treffer folgen.

Das für 23. Jänner 2022 terminisierte Spiel #282 zwischen den spusu Vienna Capitals und dem EC GRAND Immo VSV ist unter Anwendung der im Covid-19-Appendix der bet-at-home ICE Hockey League festgesetzten Bestimmungen nach § 13 mit einem Ergebnis von 0:5 zu Gunsten von Villach ersatzbeglaubigt worden.
Die spusu Vienna Capitals reagieren mit Unverständnis auf die 0:5-Ersatzbeglaubigung der bet-at-home ICE Hockey League des für vergangenen Sonntag, 23. Jänner 2022, angesetzten Heimspiels gegen den EC-VSV. Wie bereits erläutert, meldete sich Österreichs Hauptstadtklub – aufgrund sechs bestätigter Corona-Fälle und nach einer dem Auswärtsspiel am Freitag (21. Jänner 2022) vorangegangenen Empfehlung der Liga-Ärztekommission – für das sonntägliche Heimspiel gegen Villach „unfit to play“.
„Wir können die Entscheidung der Covid-Sonderkommission nicht nachvollziehen. Uns lag am Freitag, vor dem Auswärtsspiel in Laibach, bereits die ausdrückliche Empfehlung der Liga-Ärztekommission vor, dass das Spiel in Slowenien zu verschieben wäre, falls neben den vier bestätigten Corona-Fällen in der Mannschaft noch ein weiterer dazukommen würde“, so General Manager Franz Kalla. „Von den zwei Verdachtsfällen, die wir am Freitag-Vormittag hatten, wurde einer bereits während des Spiels in Laibach bestätigt. Die Bestätigung des zweiten Verdachtsfalles erfolgte dann am Samstag-Vormittag. Wir hatten somit zu diesem Zeitpunkt sechs bestätigte Corona-Fälle in der Mannschaft“, erklärt Kalla.