World of Hockey – Puckfans.at

World of Hockey – Puckfans.at

Suchen
Zum Inhalt springen
  • Impressum
  • Foto Gallerie
  • Partner und Referenzen
  • Puckfans.at Galleries
  • Datenschutz

Schlagwort-Archive: Kevin Gaudet

DEL

DEL: Auswärtssiege für Düsseldorf, Straubing und Ingolstadt

28. November 2014 Franz Berger

Düsseldorf EG siegt bei den Augsburg Panthers souverän 4:1; Straubing gewinnt bei den Hamburg Freezers knapp mit 5:4;  Heimniederlage für die Iserlohn Roosters – 3:5 gegen Ingolstadt; Torregen in Schwenningen – 7:5 gegen die Nürnberg Ice Tigers;

DEL: Auswärtssiege für Düsseldorf, Straubing und Ingolstadt weiterlesen →

Adler MannheimAugsburg PanthersBietigheim SteelersCrimmitschauDELDEL2Dresdner EislöwenDüsseldorfEHC MünchenIngolstadtIserlohn RoostersKevin GaudetKölner HaieKrefeld PinguineNürnberg Ice TigersSchwenningenStraubing TigersWolfsburg Grizzlys
DEL

DEL: Hamburg und Ingolstadt feiern Kantersiege

25. Oktober 2014 Franz Berger

Hamburg Freezers besiegen die Adler Mannheim mit 6:3; Ingolstadt feiert gegen Schwenningen 7:4-Kantersieg;

DEL: Hamburg und Ingolstadt feiern Kantersiege weiterlesen →

Adler MannheimAugsburg PanthersBietigheim SteelersEHC MünchenEisbären BerlinIngolstadtKevin GaudetKölner HaieNürnberg Ice TigersStraubing TigersWolfsburg Grizzlys

NEWS:

Skill Show, KHL All Star Game 2020
Mascot Jokerit Helsinki
VTB Arena, Moscow
©Puckfans.at/Andreas Robanser

24.02.2020 KHL: Jokerit Helsinki wird die Gagarin Cup Playoff Spiele nicht in der Hartwall Arena bestreiten. Nach Gesprächen mit der finnischen Regierung wurde beschlossen die Heimspiele im Stadion des jeweiligen Gegners zu bestreiten. Dies vereinfacht die Corona bedingten Reisebedingungen. KHL Präsident Alexey Morozov bedankte sich bei Jokerit für diesen Schritt. „Die Serie kann damit jederzeit für das fünfte, sechste oder auch siebte Spiel auf das gegnerische Spielfeld zurückkehren, und unter den Bedingungen einer Pandemie und Einschränkungen würde die Arbeit in diese Richtung doppelt schwierig. Wir hoffen, dass das Team in der nächsten Saison wie bisher in der Hartwall Arena weiterspielen kann;“ so der KHL Präsident.

HCB Foxes Südtirol, Mike Halmo #91
© Puckfans.at/Andreas Robanser

23.02.2021 ICEHL: Mit drei Toren ebnete Mike Halmo den HCB Foxes den Weg zum Erfolg gegen Fehérvár AV19. Bereits in der sechsten Minute eröffnete der 29-Jährige den Torreigen. Doch noch vor der ersten Pause glich Colton Hargrove gegen seinen Ex-Klub aus. Die erneute Führung durch Halmo (21./PP) glich dann Csanad Erdely aus, doch in der 27. Minute schnürte Bozens Nummer 91 seinen ersten Hattrick in der Liga. Wenig später gelang Luca Frigo die erstmalige Zwei-Tore-Führung für die Hausherren. Im Schlussabschnitt lieferten die Ungarn dem Tabellenführer einen harten Kampf, mehr als der Anschlusstreffer durch Janos Hari gelang aber nicht mehr. Durch den 6.Heimsieg in Folge bauen die Foxes ihren Vorsprung wieder auf drei Punkte aus. AV19 mkassiert hingegen zum dritten Mal in Folge eine Niederlage und liegt nun am letzten Platz der Pick Round.

Fehervar AV19
Toni Kähkönen #85, Alex Petan #91, Tim Campbell #51, János Hári #16
© Puckfans.at/Andreas Robanser

16.02.2021 ICEHL Pick Round: Fehervar AV19 holt sich wieder Platz 2. Während der KAC am Sonntag zum Zwischenrunden-Auftakt eine 1:2-Niederlage nach Verlängerung gegen Wien hinnehmen musste, startete Fehérvár mit dem Heimspiel gegen die Klagenfurter in die Pick Round. Für den einzigen Treffer im ersten Abschnitt sorgte Toni Kähkönen, der KAC-Goalie David Madlener mit einem One-Timer bezwang. Kurz nach Wiederbeginn gelang Paul Postma, der später verletzt ausschied, der  Ausgleich, doch Alex Petan (30.) und Colton Hargrove (38.) trafen zur 3:1 Führung der Hausherren nach 40 Minuten. Dem KAC gelang aber der schnell der  Anschlusstreffer: Nach Pass von Samuel Witting schob Matt Fraser zum 3:2 ein. Zehn Minuten vor dem Ende war und Witting selbst, der ins leere Tor zum Ausgleich abstaubte. Im Finish wurde den Gästen eine Strafe gegen Martin Schumnig zum Verhängnis. Der KAC verteidigten zunächst geschickt, doch Csanad Erdely traf zur erneuten Fehervar Führung. Andrew Sarauer fixierte mit seinem Emty-Net Tor den vierten Heimsieg in Folge für die Ungarn, die nun wieder auf Platz stehen.

Alexander Urbom #34, Severstal Cherepovets
KHL Season 2014-2015
© Puckfans.at/Andreas Robanser

16.02.2021 ICEHL Transfer: EC Red Bull Salzburg verstärkt sich mit zwei weiteren Legionären. So kommt der Norweger Stefan Espeland von den Eisbären Berlin in die Mozartstadt. Der norwegische Spieler bringt viel Internationale Erfahrung mit. Der 31-Jährige spielte neben seiner neun Jahre in der norwegischen Liga auch in der SHL. Zuletzt konnte Espeland bei den Eisbären Berlin nicht die Erwartungen erfüllen.
Neben dem Norweger stößt auch Alexander Urbom zu den Bullen. Der Schwede bestritt in dieser Saison noch kein Spiel. Zuletzt war er 2019-2020 für die DEG in der DEL im Einsatz. Der Verteidiger bestritt zwischen 2010 und 2014 auch 34 Spiele in der NHL. Über den KHL Severstal Cherepovets kehrte er 2014 nach Europa und ein Jahr später nach Schweden zurück.

13.02.2021 ICEHL Transfer: Die Vienna Capitals verstärken knapp vor Transferende nochmals ihre Stürmerreihen. Der 26-jährige Grant Besse spielte vier erfolgreiche Spielzeiten an der University of Wisconsin, die letzten beiden als stellvertretender Mannschaftskapitän, und wurde 2013 in der fünften Runde von den Anaheim Ducks gedraftet. Nach Abschluss seines Studiums begann er seine berufliche Laufbahn 17/18 mit Spielen bei den Norfolk Admirals in der ECHL (30 + 32 in 62 Spielen – bester Rookie in der ECHL) und Cleveland Monsters in der AHL (1 + 6 in elf Spielen). . Nach einer weiteren Saison mit hauptsächlich Spielen in der ECHL entschied sich Besse 2019 dür einen Wechsel nach Europa wo er für Krefeld in der DEL tätig war. Die Debütsaison in Europa brachten den US Amerikaner 20 Tore und insgesamt 36 Punkte in 48 Spielen. Die diesjährige Saison startete Besse erst Anfang Dezember in der schwedischen Allsvenskan wo er aber nur acht Einsätze für den IF Björklöven bestritt und es dort auf zwei Assist brachte.

Vitali Menshikov #54, Dynamo Moscow
KHL Playoffs 2019
© Puckfans.at/Andreas Robanser

11.02.2021 ICEHL Transfer, KHL: Die Moser Medical Graz99ers nehmen mit Vitali Menshikov einen neuen Verteidiger unter Vertrag. Der 31-Jährige wechselt direkt aus der KHL nach Graz.
Vitali Menshikov heisst der neue Verteidiger der Moser Medical Graz99ers. Der 190cm große und 98kg schwere Russe wechselt aus der KHL von Metallurg Magnitogorsk in die Steiermark.
Menshikov ist der erste Spieler aus Russland in der Vereinsgeschichte der Graz99ers. 347 Spiele absolvierte der 31-Jährige in der KHL und brachte es dabei auf 11 Tore und 43 Assists. Nun soll die neue Nummer 12 noch mehr Stabilität in die Abwehr der Grazer bringen. An seiner Stelle abgemeldet wird Matias Sointu. Die Graz99ers bedanken sich beim Finnen für sei- nen Einsatz und wünschen ihm alles Gute.

Jakub Sedlacek #36, Dinamo Riga
© Puckfans.at/Andreas Robanser

03.02.2021 ICEHL Transfer: Goalie Jakub Sedlacek verstärkt ab Freitag den EC VSV. Der 30-jährige Tscheche startete seine Karriere seiner tschechischen Heimat Zlin, wo er bereits in den Jugendmannschaften auf sich aufmerksam machte und schnell bis zum Einser-Goalie in der Extraliga aufstieg. Die Saison 2009/2010 war seine erste als Stammtorhüter, wobei er in der Regular Season auf eine Fangquote von 92,7 Prozent kam und zudem auch zum Goalie mit den meisten Siegen (31) in der tschechischen Liga avancierte. In Zlin spielte er bis 2013 und kam auch zu zwei Einsätzen in der tschechischen Nationalmannschaft – dabei erreichte er eine Fangquote von starken 94,5 Prozent.
Mit diesen Leistungen empfahl er sich für die KHL. 2013 wechselte er zu Dinamo Riga: In der lettischen Hauptstadt spielte er vier Jahre, absolvierte insgesamt 129 Spiele mit einer Fangquote stets zwischen 91 und 93,8 Prozent. Im Jahre 2017 kehrte er nach einem kurzen Intermezzo beim HC Bozen wieder zurück in die KHL, spielte für Slovan Bratislava und lief danach in der Champions Hockey League für HK Hradec Kralove sowie für Sparta Prag in der tschechischen Liga auf. In der laufenden Saison absolvierte er 23 Matches in der slowakischen Liga für den HC Kosice.

02.02.2021 IIHF World Championship:
Die Weltmeisterschaft 2021 wird nur in Lettland ausgetragen. Dies gab heute der IIHF bekannt. Neben der Arena Riga wird als zweite Spielstätte das Olympic Sport Centre fungieren. Dies hat eine Zuschauer Kapazität von 6000 Zuschauer. In dieser Arena werden die Spiele der Gruppe A über die Bühne gehen. Ob es Fans geben wird ist noch offen, dies hängt vor allem von der Covid-19 Situation in Lettland ab. Nachdem der IIHF Minsk als Spielort gestrichen hatte wurde als möglicher Ersatz immer wieder Dänemark und die Slowakei genannt. Der IIHF bedankte sich bei den beiden Nationen doch man könne flexiebler bleiben wenn das Turnier nur in einem Land ausgetragen wird, so die Stellungnahme des IIHF über diese Entscheidung.

Michael Latta #46, Kunlun Red Star
© Puckfans.at/Andreas Robanser

24.01.2021 ICEHL Transfer: Die Graz99ers verpflichten Michael Latta. Der 29-Jährige ist bereits in Graz und wird demnächst mit der Mannschaft das Training aufnehmen. Mit dem Kanadier verpflichten die Graz99ers einen Ex-NHL-Crack für die entscheidende Phase der Meisterschaft. 117 Mal streifte er das Jersey der Washington Capitals über, scorte dabei 4 Tore und 13 Assists. Der Center überzeugte außerdem in der AHL von seinen Qualitäten. 320 Spiele absolvierte Latta unter anderem für die Milwaukee Admirals, die Hershey Bears oder die Binghamton Devils und kam dabei auf 52 Tore und 102 Assists, dass macht einen Punkteschnitt von 0,49 pro Spiel. Nach seinem Abstecher in die KHL zu Kunlun, spielte Michael Latta zuletzt in der SHL für Färjestad BK.

19.01.2021 ICEHL: Tabellenführer HCB Südtirol Alperia hat sich beim EC Red Bull Salzburg mit 3:2 nach Verlängerung durchgesetzt. Für Bozen war es im vierten Saisonduell der dritte Sieg gegen den Tabellenfünften, der bereits wieder am Mittwoch gegen die Dornbirn Bulldogs ranmuss und seine vierte Niederlage in Folge bezog, zum zweiten Mal aber einen Punkt mitnahm. In einem sehr physischen Spiel verabsäumte es das Heimteam im Startdrittel vorzulegen, Leland Irving zeigte da mit 12 Saves seine Klasse. Im weiteren Verlauf eines sehr physischen Spiels legten die Gäste zweimal durch Angelo Miceli (28.) und Ivan Deluca (43.) vor. Salzburg glich durch Lukas Schreier (32.), dem sein erstes Profitor gelang, und Florian Baltram (52.) stets aus. Für die Entscheidung in der Overtime sorgte – nach nur 73 Sekunden – Anthony Bardaro (62.), der wie schon beim 3:2 SO-Sieg in Villach am Freitag, als er den entscheidenden Penalty netzte, zum Matchwinner wurde.

07.01.2021 ICEHL Transfer: EC Red Bull Salzburg gab heute die Vertragsunterzeichnung mit Austin Ortega bekannt. Der US Amerikaner spielte zuletzt in der finnischen Liiga. Bei TPS konnte der US Amerikaner seine Ewartungen an ihn nicht erfüllen und so wurde in beidseitiger Einvernahme der Vertrag nach 16 Spielen und 6 Punkten (3+3) am 5.Jänner aufgelöst.
Austin Ortega: „Die Red Bulls haben sich sehr um mich bemüht und glauben, dass ich gut ins Team passe. Die Option, bei so einer Elite-Organisation zu spielen, wollte ich mir nicht entgehen lassen.“
Vor seiner Verpflichtung bei TPS Turku war der 26-Jährige neben den Eisbären Berlin auch für den schwedischen Klub Växjö tätig. Nach seiner NCAA Zeit spielte der Stürmer auch bei den San Diego Gulls (AHL) und den Utah Grizzlies (ECHL).

06.01.2021: Österreichs Gegner bei den World Juniors 2022 stehen fest.
Mit dem 2:0 Finalsieg der USA über Kanada stehen nun auch die Gruppeneinteilungen für die World Juniors 2022 fest.
Österreich trifft dabei auf Vizeweltmeister Kanada ,den drittplatzierten Finnland sowie Deutschland und Tschechien. Damit spielt das ÖEHV U20 Team auch nächstes Jahr im Rogers Place in Edmonton.
In der zweiten Gruppe werden sich Weltmeister USA , Russland, Schweden, Slowakei und die Schweiz gegenüber stehen. Diese Gruppe wird in Red Deer ausgetragen werden.

05.01.2021 IIHF World Juniors:
Das Finale und das Spiel um Platz 3 steht fest.
Spiel um Platz 3:
Finnland – Russland
Finale:
Kanada – USA

04.01.2021 ICEHL Transfer: Die Vienna Capitals gaben heute die Verpflichtung von Darren Archibald bekannt. Der 30-jährige kanadische Stürmer absolvierte in seiner Karriere 55 NHL Spiele für die Vancouver Canucks und die Ottawa Senators. In der letzten Saison war Archibald, für den Wien die erste Europa-Station ist, bei den Toronto Marlies und den Beleville Senators in der AHL tätig.
Fehervar AV19 verpflichtet den Finnen Miika Lahti. Der 33-jährige feierte in der Heimat bereits zwei Meistertitel mit Jyväskylä und konnte 2013/14 auch die Champions Hockey League gewinnen. Letzte Saison stand der Center für den EC VSV am Eis.

Michael Schiechl, EC Red Bull Salzburg
©Puckfans.at / Andreas Robanser

04.01.2021 ICEHL: Michael Schiechl verstärkt ab sofort das Team von Headcoach Jens Gustafsson. Der gebürtige Judenburger kehrt damit nach der Saison 2008/2009 zurück nach Graz. Schiechl verfügt über viel Erfahrung und bringt noch mehr Tiefe in den Kader. Schiechl hat für die Vienna Capitals und Red Bull Salzburg insgesamt 712 Spiele bestritten wo er bisher 199 Punkte (76+123) sammeln konnte. Die letzten 4 Jahre verbrachte Schiechl in der Salzburg. In der aktuellen Saison stand der Neuzugang der 99ers aber noch für kein Team am Eis.
99ers Head Coach Jens Gustafsson:„Michael ist ein guter, österreichischer Stürmer, noch dazu aus der Steiermark. Er bringtLeadership-Qualitäten mit nach Graz und weiß genau, was es heisst zu gewinnen. Er wird uns noch mehr Tiefe geben und stärker machen.“

03.01.2021: IIHF World Juniors:
Die Semifinale am 4.Jänner lauten
Kanada – Russland
USA – Finnland

01.01.2021: IIHF World Juniors:
Die Viertelfinalpaarungen am 2.Jänner lauten
Russland – Deutschland
Finnland – Schweden
Kanada – Tschechien
USA – Slowakei

Ilya Kovalchuk #17, SKA St.Petersburg Jubel KHL Season 2017 - 2018 ©Puckfans.at/Andreas Robanser
Ilya Kovalchuk #17, SKA St.Petersburg Jubel
KHL Season 2017 – 2018
©Puckfans.at/Andreas Robanser

29.12.2020 KHL: Ilya Kovalchuk wird morgen sein Debüt für Avangard Omsk geben. Der 37-Jährige verließ 2018 nach fünf Jahren bei SKA erneut Russland um es in der NHL zu versuchen.
Nach Einsätze für die LA Kings, Montreal Canadiens und zuletzt den Washington Capitals kehrt der Olympiasieger und zweifache Weltmeister so wie zweifache Gagarin Cup Champion nun in die KHL zurück und wird morgen gegen die Kunlun Red Star erstmals wieder in der KHL zum Einsatz kommen.

Kirby Dach
©Puckfans.at/Andreas Robanser

25.12.2020, World Juniors: Hockey Canada muss ohne ihren Kapitän Kirby Dach auskommen. Der 19-Jährige Chicago Blackhawks Spieler verletzte sich im Testspiel gegen Russland an der Hand. Für Dach wären dies die ersten Weltmeisterschaften für Kanada gewesen. So bleibt für das Dach der Gewinn des Hlinka Gretzky Cup 2018 der einzige Titel mit dem kanadischen Nationalteam.

24.12.2020 ICEHL: Die Black Wings aus Linz haben mit ex EC VSV Trainer Dan Ceman einen neuen Head Coach gefunden.
Nach seinen aktiven Eishockeykarriere begann Dan Ceman seine Trainerlazfbahn bei den Dundee Stars in der britischen Eishockey-Eliteliga. Ab der Saison 2013/14 betreute der Kanadier den dänischen Erstligisten SonderjyskE für fünf Jahre und holte zweimal den Titel. In den letzten beiden Spielzeiten war er beim HC Banska Bystrica in der slowakischen Extraliga tätig. Gleich in seinem ersten Jahr holte er dabei den Titel. In dieser Saison nahm ihn der EC VSV unter Vertrag, nach 16 Spielen trennte sich der EC VSV aber von Ceman und holten Rob Daum für eine zweite Amtszeit zurück nach Kärnten.
BW Manager Gregor Baumgartner: „Mit Dan haben wir einen guten Trainer gefunden, der bereits auf viele Erfolge in Europa zurückblicken kann. Ich erwarte von ihm, dass er mit seiner positiven Einstellung wichtige Impulse setzen kann, um mit der Mannschaft auf die Siegesstraße zurückzukehren.“

24.12.20202, World Juniors Pre-Game: Tschechien schlägt im zweiten Testspiel der vergangenen Nacht die Slowakei gleich mit 6:0. Nach 30 Minuten führte Tchechien bereits 3:0. Bei den Tschechen waren gleich sechs verschiede Spieler für die Tore verantwortlich. Neben Michal Teply der ein Tor und ein Assist erzielen konnte steuerte Stanislav Svozil drei Vorlagen bei.

23.12.2020, IIHF World Juniors: Im zweiten Testspiel der vergangenen Nacht gewann die USA gegen Finnland mit 3:2. Die USA war über weitere Strecken überlegen wobei den US Boys nach einem 0:1 Rückstand erst 6 Sec vor der ersten Pause durch Arthur Kaliyev (PP) der Ausgleich gelang. Ein Doppelschag durch Cole Caufield brachte die USA in den ersten 99 Sekunden des Mitteldrittels in Front doch Finnland traf ein zweites Mal im Powerplay. Am Ende gewann die USA mit 45:16 Schüsse gegen Finnland verdient mit 3:2 und startet am 25.Dezember mit dem Spiel gegen Russland in das Turnier.

Valery Bragin, Head Coach
©Puckfans.at/Andreas Robanser

20.12.2020 Euro Hockey Tour: Russland gewinnt mit dem 5:1 im heutigen Spiel gegen Finnland nach dem Karjala Cup auch mit dem Channel One Cup das Heimturnier in Moskau und behält zugleich auch nach sechs Spielen in der diesjährigen Euro Hockey Tour die weiße Weste.
Für Valery Bragin war dies zugleich ein erfolgreicher Einstand als Head Coach des russischen Nationalteams.
Platz 2 geht an Schweden die sich heute zum Abschluss den bisher sieglosen Tschechen aber 1:4 geschlagen geben müssen.

19.12.2020 Euro Hockey Tour: Russland feiert beim Channel One Cup in Moskau mit dem 4:1 Sieg den zweiten Sieg und bleibt damit weiter in der diesjährigen EHT ungeschlagen. Dabei traf Maxim Mamin im Schlussabschnitt gleich zweimal. Im zweiten Spiel feiert Schweden über Finnland ebenfalls einen 4:1 Sieg. Finnland ging zwar in Front, Oscar Lindberg brachte mit seinen beiden Toren Schweden in Front. Fröden und Kempe stellten dann den Endstand her.

Kirby Dach
©Puckfans.at/Andreas Robanser

19.12.2020 IIHF World Juniors: Kirby Dach wurde zum Kapitän der kanadischen U20 Mannschaft ernannt. Für den 19-Jährigen werden dies seine erste n World Juniors sein. Der Center wurde im letzten Jahr als 1st Round #3 Pick von den Chicago Blackhawks gedraftet. Ihm zur Seite stehen Bowen Byram, Dylan Cozens. Beide Spieler waren bereits im letzten Jahr in Tschechien dabei als Team Canada den Weltmeistertitel gewinnen konnte.

18.12.2020 IIHF World Juniors: Die U20 Weltmeisterschaften haben ihre ersten positiven Covid-19 Tests. So gibt es im Deutschen Team gleich 8 Positiv getestete Teammitglieder. Das DEB Team bleibt nun bis zum 24.12 weiter in Quarantäne.
Dies betrifft nun auch das ÖEHV Team, wäre doch am Montag ein Testspiel gegen das DEB Team geplant gewesen.
Auch zwei schwedische Teammitglieder sind betroffen, diese müssen nun bis zum 21.12 in ihren Hotel Zimmer bleiben.

Andreas Bernard #1, IIHF World Championship 2019
Ondrej Nepela Arena, Bratislava
©Puckfans.at/Andreas Robanser

18.12.2020 Transfer ICEHL: Die HCB Foxes mussten nach der Verletzung von Justin Fazio erneut auf den Transfermarkt tätig werden und verpflichteten den italienischen Team Tormann Andreas Bernard. Dieser spielte bereits vor 12 Jahren bei den Foxes. Die letzte Saison war er für den ungarischen Klub MAC Uibuda in der slowakischen Liga tätig. Zuvor spielte der Bruder von Bozen Kapitän Anton Bernard 10 Jahre in Finnland. Andreas Bernard bestritt 25 WM Spiele für Italien und war auch bei der WM 2019 in Bratislava bei fünf Spielen im Einsatz.

Andrei Kuzmenko #21, Russia
© Puckfans.at/Andreas Robanser

Zum Puckfans.at NEWS Archiv

Nationales und Internationales Eishockey

  • Impressum
  • Foto Gallerie
  • Partner und Referenzen
  • Puckfans.at Galleries
  • Datenschutz

ENGLISH (Google Translate)

ÖEHV U20 GEGEN DIE WELTKLASSEGEGNER VIEL POSITIVE ERFAHRUNGEN GEMACHT

ÖEHV U20 Team Lukas Necesany, Philipp Wimmer, Jacob Pfeffer © Puckfans.at/Andreas Robanser

World Juniors: Interview mit AUT GK Sebastian Wraneschitz. Der Wiener schildert seine ersten Eindrücke und spricht über seine Ziele.

Sebastian Wraneschitz #33, Vienna Capitals© Puckfans.at/Andreas Robanser
Werbung
Werbung

Neueste Beiträge

  • Mario Kogler über das Eishockey in Österreich und der Schweiz 4. März 2021
  • Severstal feiert 5:2 Sieg bei Dynamo Moskau 4. März 2021
  • CSKA und Ak Bars siegen erst in der OT 3. März 2021
  • ICEHL wird auf 14 Teams aufgestockt 3. März 2021
  • Dornbirn und Bratislava fixieren Playoff Plätze 2. März 2021

Kategorien

  • Allgemein (264)
  • Background (134)
  • Champions Hockey League (140)
  • DEL (114)
  • EBEL (1.285)
  • Erste Liga (34)
  • Extraliga (180)
  • Fraueneishockey (38)
  • Hlinka Gretzky Cup (112)
  • ICE Hockey League (244)
  • IIHF (718)
  • International (403)
  • Interview (74)
  • KHL (1.488)
  • Kommentar: (7)
  • National (104)
  • NHL (271)
  • NL (28)
  • NLA (24)
  • ÖEHV (197)
  • Olympic Games (50)
  • U20 Weltmeisterschaft in Wien (4)
  • World Junior Championship (211)

Kategorien

  • Allgemein
  • Background
  • Champions Hockey League
  • DEL
  • EBEL
  • Erste Liga
  • Extraliga
  • Fraueneishockey
  • Hlinka Gretzky Cup
  • ICE Hockey League
  • IIHF
  • International
  • Interview
  • KHL
  • Kommentar:
  • National
  • NHL
  • NL
  • NLA
  • Olympic Games
  • U20 Weltmeisterschaft in Wien
  • World Junior Championship
  • ÖEHV

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Stolz präsentiert von WordPress