Sommer Interview: Roger Bader

ÖEHV Head Coach Roger Bader
©Puckfans.at/Andreas Robanser
Ein Monat nach dem Ende der Eishockeyweltmeisterschaft in Bratislava nahm sich Sportdirektor und Head Coach Roger Bader Zeit, um auf die abgelaufene Saison und die Weltmeisterschaft zurück zu schauen. Trotz dem nicht Erreichen des Klassenerhaltes gab es viel positives in der abgelaufenen Saison.

Roger, wie geht es dir 1 Monat nach dem Italien – Spiel, welches das Nichterreichen des Klassenerhaltes bedeutete?
Die ersten zwei Tage danach ging es mir, wie auch allen anderen Beteiligten, nicht besonders gut. Das ist immer so nach einer Enttäuschung. Das Ziel nicht zu erreichen nach einem verlorenen Penaltyschiessen ist nicht nur dramatisch, sondern auch besonders frustrierend. Aber beim Sport gehören Sieg und Niederlage dazu. Damit muss man umgehen können und das tue ich.

Wie wurde die Niederlage gegen Italien und die Leistungen an der ganzen Weltmeisterschaft aufgearbeitet?
Am Anfang ist die emotionale Seite dominant. Grosse Freude beim Erfolg wie in Kopenhagen, ebenso grosse Enttäuschung beim Misserfolg in Bratislava. In beiden Fällen muss man baldmöglichst zur Sachlichkeit zurückkehren und das ganze professionell analysieren und verarbeiten. Das habe ich getan, in beiden Fällen. Umgang mit Sieg und Niederlage und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen, ist ein Schlüsselpunkt bei der Teamführung und somit bei jedem guten Coach.
Im ersten Schritt schaut man sich alle Spiele nochmals in Ruhe an. Oft kommt man dann zu einem anderen Eindruck über ein Spiel, als gleich nach dem Schlusspfiff, wo die Emotionen oft die Wahrnehmung stark beeinflussen. Um ein Spiel zu analysieren nehme ich mir rund fünf Stunden Zeit, schaue mir Tore und Schlüsselszenen 10 – 15 Mal an, mach Notizen und vieles mehr. Dann vergleicht man, erstellt Statistiken und macht sich Gedanken über sämtliche Entscheide, die man gefällt hat. Das habe ich nach dem grossen Erfolg in Kopenhagen haargenau gleich gemacht, wie auch jetzt nach Bratislava.

Und wie ist aus deiner Sicht die Weltmeisterschaft verlaufen?
Wir sind mit einer guten Form und viel Moral in die Weltmeisterschaft eingestiegen. Wir waren nach der Vorbereitung mit dem Höhepunkt «Kanada – Spiel» bereit! In den ersten drei Spielen gegen Lettland, Russland und die Schweiz haben wir stets gut angefangen. 1:1 nach 40 Minuten gegen Lettland, 0:1 bis zur 35. Minute gegen Russland und bis zur 53. Minute 0:1 gegen die Schweiz. Zum Schluss haben sich die starken Gegner durchgesetzt, was zwar keine Überraschung, aber trotzdem für viele ein Dämpfer war. Insgeheim haben sich wohl doch viele innerhalb der Mannschaft, Punkte aus diesen drei Begegnungen erhofft. Dies hat mit den gestiegenen Erwartungen nach den Vorbereitungsspielen zu tun.

IIHF World Championship 2019
ÖEHV Head Coach Roger Bader
©Puckfans.at/Andreas Robanser

Gegen Schweden waren wir zum ersten Mal richtig chancenlos, genauso wie im Vorjahr. Auch das natürlich keine Überraschung, wenn man den Kader der Schweden sieht. Im fünften Spiel gegen Norwegen rechneten wir uns zum ersten Mal wirkliche Siegeschancen aus, weil wir die Nummer 9 der Weltrangliste in den IIHF-Break-Turnieren heuer zweimal geschlagen hatten. Wir waren die bessere Mannschaft, hatten ein klares Chancenplus, rannten aber dem ganzen Spiel einem Rückstand nach und verloren das Spiel, aus meiner Sicht unverdient! Ein weiterer Dämpfer. So kam es zum Schluss zum «Alles oder Nichts» – Spiel gegen Italien. Eine Ausganslage, die wir verhindern wollten, die aber nun Tatsache war. Im Italien – Spiel waren wir in Summe in jedem Fall die bessere Mannschaft, mit einem deutlichen Chancenplus, je länger die Partie dauerte. Eine Entscheidung im Penaltyschiessen ist immer glücklich für den Sieger und hart für den Verlierer. Insbesondere dann, wenn man die bessere Mannschaft war.

Was sind die Gründe für das Scheitern?
Da gibt es mehrere. Zum einen waren wir nicht in der Lage die «Big Points» zu machen. In den beiden Spielen gegen Norwegen und Italien hatten wir rund doppelt so viel Torchancen. Wir trieben einen grossen Aufwand, Tore zu schiessen. Machten die gegnerischen Torhüter zu Helden. Gegen Norwegen gingen wir nie in Führung, gegen Italien verpassten wir das fällige 3:1, so dass wir den Gegner moralisch im Spiel liessen.
Zum anderen ist die generelle Torhüterleistung nicht genügend gut gewesen. Mit durch-schnittlich 83,9 Svs % (ein sehr tiefer Wert) sind wir klar an letzter Stelle im Ranking. Das kann man nicht wegdiskutieren! Das ist leider nicht genügend. Ich kann aber den Torhütern keinen Vorwurf machen. Sie haben die ganze Vorbereitung gut gearbeitet und das Beste gegeben. Es ist einfach so, dass sie in der Saison zu wenig Spiele hatten. Da fehlt die Sicherheit, das Selbstvertrauen, auch die Spielkondition. Keiner unserer Torhüter ist im Verein die Nummer 1. Das ist ein entscheidender Unterschied zum Vorjahr, wo Starkbaum die Nr.1 in Salzburg war und auch Madlener und Kickert viele Spiele mit ihren Vereinen absolvierten! Dieser Umstand ist einfach ein Fakt der sich nicht wegdiskutieren lässt. Dies bestätigten mir auch die Amtskollegen anderer Nationen.
Ein dritter Punkt war die erstaunliche Tatsache, dass das Team nicht wirklich wesentlich besser wurde, als die Finalisten und teilweise Halbfinalisten dazustiessen. Alle sind gute bestandene Nationalspieler, welche mein volles Vertrauen und Wertschätzung haben, gute Typen und noch besser Eishockeyspieler. Aber manche von Ihnen kamen nach einer langen intensiven Saison nie richtig in die Gänge. Obwohl die Einstellung jederzeit gestimmt hat.
Auch ein Punkt waren die wohl zu hohen Erwartungen. Paradoxerweise war dies die beste Saison des österreichischen Nationalteams seit 10 Jahren. Wir gewannen im November das Turnier, schlugen während der Saison A-Nationen wie Norwegen, Dänemark, Frankreich und Deutschland – oft mit einer sehr jungen Mannschaft. Dazu die wirklich guten Spiele vor Heimpublikum gegen Tschechien (Linz), Slowakei (Innsbruck) und Kanada (Wien). Das hat wohl dazu geführt, dass mancher von mehr als nur dem

ÖEHV Head Coach Roger Bader
©Puckfans.at/Andreas Robanser

Ligaerhalt geträumt hat.
Dabei habe ich diesen Umstand die ganze Saison thematisiert, in sämtlichen Interviews der letzten 12 Monate. Ich habe gleich nach dem Erfolg in Kopenhagen gesagt, dass wir trotz Klassenerhalt noch nicht A-klassig sind! Dass wir uns Überheblichkeit nicht leisten können und dass es nächste Saison genauso schwer werden wird, den Klassenerhalt zu erzielen. Ich habe stets gesagt, dass wir in Bratislava sechsmal Aussenseiter sind und im letzten Spiel es eine 50/50 – Partie ist. Nach den vielen guten Spielen, haben mir das vielleicht nicht alle geglaubt.

War die Vorbereitung zu lange? Waren die Spieler müde?
Nein definitiv nicht! Erstens war die Vorbereitung praktisch identisch, mit derjenigen vor Kopenhagen. Im Gegenteil, es war sogar ein Spiel weniger. Zweitens machen wir lediglich dasselbe wie die Dänen, die Letten, die Deutschen, die Slowaken usw. Wenn wir zum Ziel haben, dereinst einmal eine Top-12-Nation zu werden, müssen wir auch das tun, was die tun, die Top-12 sind.
Auch festzustellen ist, dass viele Spieler, welche die gesamten sechs Wochen Vorbereitung mitgemacht hatten, an der WM zu den Fittesten gehört haben. Beispielsweise muss ich vor Markus Schlacher den Hut ziehen. Als Familienvater sechs Wochen Vorbereitung, mit top Einstellung und Einsatz absolviert, war er einer der besten im Team! Es war wohl seine persönlich beste Weltmeisterschaft!
Selbstverständlich habe ich aber die Vorbereitung und auch alle anderen Entscheide hinterfragt – das tue ich immer – und werde für die Zukunft an den richtigen Stellschrauben drehen. Beispielsweise würde ich wahrscheinlich im Nachhinein das Kanada – Spiel nicht mehr machen. Zum einen war es vom Datum her zu nahe am WM-Start, ich hätte lieber nach dem Dänemark – Spiel die Spieler noch einmal zwei Tage nach Hause geschickt. Zum andern war der Hype um das tolle Spiel wohl eher kontraproduktiv.

Wie wird nun die nächste Saison angegangen?
Im November spielen wir in Norwegen gegen den Gastgeber und Dänemark. Auf den Dezember – Break verzichten wir. Das war ein Deal zwischen Verband und Liga, dass bei einer B-WM darauf verzichtet wird, dafür wie bei einer A-WM das letzte Ligaspiel spätestens 2 Wochen vor WM-Beginn stattfindet. Im Februar findet unser Heimturnier, der Österreich Cup statt, mit Frankreich, wiederum Norwegen und Dänemark. Die unmittelbare WM – Vorbereitung dauert 4 Wochen (wie vor Kiew 2017) mit vier bis fünf Spielen.

Wird sich das Nationalteam personell verändern?
Bei mir hat kein Spieler den Rücktritt erklärt. Von daher sind alle österreichischen Spieler wieder ein Thema für einen Platz im WM-Team. Genau wie bei anderen Dingen soll man auch bezüglich personeller Entscheidungen nicht aus den Emotionen heraus Aktionismus betreiben. Es ist aber klar, dass man sich im Coachingstaff stets Gedanken über die möglichen Kandidaten macht. Das würden wir aber auch, wenn wir das Penaltyschiessen gegen Italien gewonnen hätten.
Wichtigste Voraussetzung für einen Platz in der Nationalmannschaft, ist das ein Spieler die unbedingte Leidenschaft und das Feuer fürs TEAM mitbringt. Ich will und werde nie jemanden versuchen zu überreden, im Nationalteam zu spielen. Die Spieler wurden in den letzten Jahren im Nationalteam mit Respekt behandelt. Sie bekamen Rollen, Eiszeit, die sie im Klub teilweise nicht immer haben. Dafür will ich die totale Bereitschaft sehen und spüren, sich dem Mannschaftserfolg unterzuordnen und mit Stolz und Kraft, sein Heimatland Österreich positiv und erfolgreich zu vertreten. Wer das nicht mitbringt, wird nicht im Team sein, egal wie gut er ist.